
Ab morgen dreht sich auf meinem Blog und auf meinem Instagram-Account alles um die Themen Sport und Bewegung. Laut einer Statistik der WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewegen sich 80 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren zu wenig. Dabei ist Bewegung gerade für Kinder und Jugendliche so wichtig, denn sie fördert nicht nur die motorischen, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten sowie die körperliche und geistige Gesundheit. Daher ist es wichtig, dass Kinder sich im Alltag wieder regelmäßiger bewegen. Dies kann sowohl Zuhause, in der Kita als auch im Unterricht gefördert werden. In der Themenwoche zeige ich euch daher einige Bilderbücher, Materialien und vielseitig einsetzbares Spielzeug zur Bewegungsförderung.
Warum bewegen sich Kinder und Jugendliche mittlerweile so wenig? Haben sie nicht eigentlich einen natürlichen Bewegungsdrang? Kinder werden mit einem natürlichen Bewegungsdrang geboren. Bereits im Mutterleib bewegen sie sich trotz der zunehmenden Enge viel. Als Baby spielt Bewegung eine wichtige Rolle bei der Entdeckung der Welt – erst nur mit wenigen Körperteilen und später dann mit vollem Körpereinsatz. Ich kann das gerade wieder bei meinem Kleinen beobachten, der einfach so einen großen Bewegungsdrang hat und dadurch die Welt um sich herum wahrnimmt und kennenlernt. Und die Bewegung spielt hier auch bei der Entwicklung eine wichtige Rolle, etwa beim Aufbau von Muskeln. Wie in allen Bereichen wird die Bewegung der Kinder aber durch ihr Umfeld beeinflusst. Zum Einen spielt die Bewegungsförderung durch Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen eine Rolle. Werden Kindern viele Möglichkeiten für Bewegung in ihrem Alltag gegeben – sowohl Zuhause als auch in Kita und Schule? Werden sie zu mehr Bewegung motiviert, etwa durch Bewegungsspiele im Unterricht?
Aber auch die mediatisierte Kindheit spielt hier eine entscheidende Rolle. Anstatt auf Bäume zu klettern, die Gegend zu erkunden und Bewegungsspiele wie Himmel und Hölle oder Gummitwist zu spielen, verbringen Kinder heute viel mehr Zeit vor dem Fernseher, dem Computer oder dem Smartphone. Natürlich bieten auch diese technischen Neuheiten Möglichkeiten, die Bewegung von Kindern zu fördern – etwa durch entsprechende Videos auf YouTube und Co. (dazu unten mehr). Dennoch zeigen Studien, dass gerade durch die Nutzung moderner Medien die tägliche Bewegung von Kindern drastisch zurückgeht. Verbringen Kinder viel Zeit an ihrem Smartphone, vor dem Computer oder der Spielekonsole, so bewegen sie sich noch weniger. Durch den Alltag der Kinder, der spätestens ab der Grundschule mit viel Sitzen verbunden ist, aber noch einmal mehr durch die Pandemie (Homeschooling, oftmals ohne Bewegungspausen, Sportunterricht und Bewegungsspiele; keine nachmittäglichen Sportangebote; kein Kontakt zu Gleichaltrigen) spielt Bewegung leider oft eine untergeordnete Rolle.
Themenwoche

Da meine Beiträge mit Bilderbuchtipps zu bestimmten Themen bei euch bisher immer sehr gut ankamen, habe ich mir überlegt, auch etwas zu diesem sehr wichtigen Thema zu machen – zumal es auch ein Thema ist, das mich durch meine Kinder täglich beschäftigt und wo ich mich gerne noch näher zu informieren möchte. Den Anfang macht morgen (7. Juni) ein Beitrag zu Bilderbüchern, die sich um die Themen erste Bewegungen, Sport, Sportwettkampf, Tanzen und Yoga drehen. Ich stelle euch einige sehr empfehlenswerte Bücher vor, die zum Großteil auch super für die Kita und die Grundschule sind. Es gibt auch zwei Bilderbücher für kleinere Kinder, die ich sehr empfehlen kann.
Am 8. Juni geht es weiter mit Bilderbüchern für den Englischunterricht. Denn auch auf das Erlernen einer Fremdsprache oder einer Zweitsprache kann Bewegung positive Einflüsse haben. Die Bilderbücher sind zum Teil sehr unterschiedlich, vereinzelt aber vom Inhalt (Text/Grundidee) auch ähnlich – da kann dann jede*r selber schauen, was eine*n am meisten anspricht.
Am dritten Tag der Themenwoche stelle ich euch einige Materialien zum Thema bewegtes Lernen und Bewegungsübungen vor. Ein Material vom Lernbiene Verlag zu diesem Thema habe ich gestern bereits auf meinem Instagram-Account vorgestellt – dieses gibt es aktuell dort aktuell auch zu gewinnen. Am 10. Juni wird es dann praktischer – da stelle ich euch auf meinem Blog die Stapelsteine vor. Auf Instagram wird es dazu auch einen Beitrag mit ein paar Ideen für den Unterricht geben. Ein weiteres Spielzeug, das bei uns nicht mehr fehlen darf und die Bewegung fördert, ist das Wobbel Board, das unter anderem den Gleichgewichtssinn trainiert. In meinem Blogbeitrag zeige ich euch, wie vielfältig auch dieses Spielzeug eingesetzt werden kann. Und auch auf Instagram wird es einen Beitrag dazu geben – nämlich zu Yoga mit dem Wobbel Board.
Im Anschluss an die Beiträge gibt es am Wochenende (12. und 13. Juni) dann noch zwei Überraschungen. Schaut dann unbedingt mal auf meinem Instagram-Account vorbei :-).
Spielzeug und Geräte für mehr Bewegung in Kinderzimmer, Kita und Grundschule

Mittlerweile gibt es vielfältige Angebote an Bewegungsmöbeln und Bewegungsspielzeug für das Kinderzimmer, die Kita und das Klassenzimmer. Ob Kletterdreieck oder Sprossenwand, Indoor-Turnringe, Hüpfpolster, Stapelsteine oder Wobbel Board – auch bei schlechtem Wetter oder geschlossenen Sportvereinen kann den Kindern hier einiges an Bewegungsmöglichkeiten geboten werden. Dabei ist die Menge an Spielzeug gar nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Kinder Spaß daran haben und diese möglichst vielfältig genutzt werden können – denn so wird gleichzeitig die Kreativität der Kinder angeregt. Wir haben Zuhause eine kleine – aber wie ich finde – ausreichende Auswahl an Spielzeug, das die Bewegung fördert. Ein, zwei Sachen stehen auch noch auf der Wunschliste, die stelle ich euch auch kurz vor:
- das Wobbel Board
- Stapelsteine mit Balance Board
- Gonge Flusssteine & Hügelkuppen
- Hula Hoop Reifen (gibt es günstig im 1 € Shop)
- ein Klettergerüst im Garten
- ein Mini-Trampolin
- Hüpfpolster (gibt es von diversen Anbietern, Indoor und Outdoor und in zwei Größen – steht definitiv auf der Wunschliste)
- Schaumstoffblöcke zum Klettern, Bauen und Sitzen
- Spielmatratzen / Spielmatten (z.B. von Nobodinoz und von IKEA)
Empfehlenswerte digitale Angebote
Natürlich darf man an neuen Medien nicht nur die negativen Seiten sehen – denn sie gehören bei Kindern (Digital Natives) einfach von Anfang an zum Alltag dazu. Dementsprechend ist es wichtig, nach guten Angeboten zu schauen, die die Neugierde der Kinder auf die Nutzung digitaler Medien auf der einen Seite und die Förderung bestimmter Bereiche auf der anderen Seite miteinander vereinen. Dies gilt natürlich in gleichem Maße für Bewegung und Sport. Ich selber mache sehr gerne Workouts auf YouTube. Hier gibt es einfach ein großes Angebot mit nahezu allen Sportarten – da ist einfach für jede*n etwas dabei! Und natürlich gibt es mittlerweile auch ansprechende, pädagogisch durchdachte Angebote für Kinder – sowohl online als auch als App. Ob Kinder-Yoga und Bewegungslieder zum Mitmachen auf YouTube oder Apps wie die Kitu-App und die Stapelstein-App – hier kommt einfach jedes Kind auch bei schlechtem Wetter zu etwas Bewegung. Am Besten macht ihr (Eltern, Erziehungsberechtige, Lehrer*innen usw.) einfach mit – dann macht es noch viel mehr Spaß! Eine empfehlenswerte Serie für Kinder ist JoNaLu – denn hier wird viel gesungen und begleitend wird zu den Liedern getanzt. Die Kinder werden hier jeweils aufgefordert, doch mitzumachen. Und durch die häufigen Wiederholungen prägen sich Lied und Choreographie ganz schnell ein. Einen guten Überblick über (weitere) Online-Bewegungsangebote findet ihr übrigens hier.
Dieser Beitrag enthält Werbung aus Überzeugung.