[Buchtipp Englischunterricht] Prince Cinders

When his work was done he would sit by the fire and wish he was big and hairy like his brothers. – Babette Cole

Quelle: Amazon.de

Buchdetails
Autorin und Illustratorin: Babette Cole – Herausgeber: Puffin Books (Penguin Books) – Erscheinungsjahr: 1997 – Sprache: Englisch – Buchlänge: 32 Seiten – Sprachniveau: 3. oder 4. Lernjahr – Preis: 8,46 € – ISBN: 978-0140555257

Inhalt
Prince Cinders (dt.: Prinz Pfifferling) hat es nicht leicht. Ständig steht er im Schatten seiner drei Brüder, die groß, stark und haarig sind. Er hingegen ist sehr dünn und klein – Grund genug für seine Bruder, sich ständig über ihn lustig zu machen. Während die drei mit ihren Prinzessin-Dates in die Disco gehen, muss er hinter ihnen herräumen. Doch dann kommt eine gute Fee und will ihm all seine sehnlichsten Wünsche erfüllen. Leider läuft dabei nicht alles ganz glatt und plötzlich steht er als großer haariger Affe da…

Themen
Fairy Tales: Cinderella
Feelings and Emotions
Gender roles

Meine Meinung
Das Bilderbuch ist eine humorvolle Parodie des klassischen Märchens Cinderella. Mir gefällt der Geschlechtertausch sehr gut, denn dadurch können gerade auch die Jungen in der Klasse noch mehr angesprochen werden. Pro Seite gibt es nicht sehr viel Text. Vereinzelt gibt es allerdings Wörter, die nicht so einfach sind: spotty (pickelig) und scruffy (schmutzig). Möglich wäre es, die Wörter zu ersetzen oder durch Bildkarten zu veranschaulichen.
Daneben gibt es aber auch einige Lautmalereien, die das Vorlesen bereichern können. Die Bilder sind weitestgehend aussagekräftig und lustig anzusehen. Einziger Nachteil, den ich hier sehen könnte, ist die Abbildung von Zigaretten (und Bierdosen?) – allerdings sind diese jetzt nicht wirklich im Vordergrund und spielen so auch keine Rolle. Sehr gelungen finde ich auch die Bezüge zur modernen Welt: Autos, Disco, Waschpulver usw.

Unterrichtsanregungen
Das Buch kann gut in einer Einheit zum Thema Fairy Tales eingesetzt werden.

Pre-Storytelling
Für diese Phase bietet sich eine Aktivität an, die ich jetzt einfach mal Museumsrundgang nenne. Hierfür werden Bildkarten mit typischen Märchenfiguren und Objekten aus dem Märchen Cinderella im Klassenraum verteilt. Die Schüler gehen in Zweiterteams herum und versuchen zu erraten, wer oder was auf dem Bild zu sehen ist. Schüler, die vielleicht bereits einige englische Begriffe kennen, können diese bereits nennen (Vorwissenaktivierung). Im Stuhlkreis werden die Begriffe dann gesammelt und – wenn noch nicht bekannt – von der Lehrkraft ins Englische übersetzt.
Danach bietet es sich an, das Originalmärchen Cinderella kurz zu besprechen (wenn noch nicht in einer vorherigen Englisch- oder Deutschstunde erfolgt). Hierzu bieten sich Bildkarten aus dem Märchen an, welche die Kinder in die richtige Reihenfolge bringen. Nun können vielleicht einige das Märchen erzählen (auch auf Deutsch möglich).
Im Anschluss daran ist es sinnvoll, einige Bilder oder Figuren aus dem Bilderbuch zu zeigen und die Kinder raten zu lassen, wer welche Rolle spielen könnte, was passieren wird usw.

Post-Storytelling
Wegen der thematischen Vielfalt bieten sich verschiedenste Aktivitäten an, die im Anschluss an die Geschichte durchgeführt werden können.
Möglich wäre eine Schreibaktivität, in der die Kinder sich in die Rolle des Prinzen oder der Prinzessin hineinversetzen und über ihre Gefühle schreiben. Prince Cinders könnte beispielsweise einen Brief an die gute Fee schreiben, in dem er über seine Herzenswünsche spricht. Die Prinzessin könnte einen Brief an den unbekannten Prinzen schreiben und über ihre Gefühle zu ihm sprechen.
Auch eine schöne Möglichkeit wäre es, wenn die Kinder sich auf der Grundlage eines anderen Märchens eine solche Parodie ausdenken. Hierfür bietet sich eine Gruppenarbeit an. Die Kinder können ihre Ideen grafisch festhalten oder als Rollenspiel präsentieren. Hier ist die Unterstützung der Lehrkraft aber wichtig, gerade im Hinblick auf neuen Wortschatz oder Dialoge.

Kompetenzen
Listening, Speaking, Writing, (Reading)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..