[Rezension] Eine Weihnachtsgeschichte (Weltliteratur und Musik)

Eine Weihnachtsgeschichte – oder besser – DIE Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens ist ein Klassiker, der in der Vorweihnachtszeit einfach nicht mehr wegzudenken ist. Obwohl die Geschichte vermutlich primär an Erwachsene gerichtet war, gibt es mittlerweile auch so einige Bilderbuch-Adaptionen, um Kinder an diesen Klassiker heranzuführen. Dieses Jahr ist er endlich auch in der Reihe Weltliteratur und Musik von annette betz erschienen – ein weihnachtliches Erlebnis in Bild, Text und Musik.

Inhalt
Ebenezer Scrooge lebt für seine Arbeit und sonst nichts. Da macht er auch an Weihnachten keine Ausnahme. Während alle Menschen in seinem Umfeld von Vorfreude und Nächstenliebe erfüllt sind, hält er diese besinnliche Zeit für Humbug und seine Mitmenschen für Dummköpfe. Doch dann erscheint ihm der Geist seines verstorbenen Partners, Jacob Marley, um ihn zu warnen. Wenn Scrooge sein Leben nicht ändert, wird es ihm nach seinem Tod wie Marley ergehen. In dieser Nacht suchen ihn noch drei weitere Geister heim: Der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der heutigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnacht. Sie alle zeigen ihm, was im Leben wirklich zählt. Ob sie ihm helfen können, doch noch den richtigen Weg zu finden und ein anderer Mensch zu werden?

Buchdetails
Autor: Charles Dickens – Illustratorin: Susanne Smajic – Musik: Henrik Albrecht – Herausgeber: annette betz (Ueberreuter Verlag) – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 32 Seiten – Hörspielzeit: ca. 58 Minuten – Altersempfehlung: ab 5 Jahren – Preis: 24,95 € – ISBN: 978-3219118087 – Hier kaufen

Meine Meinung
Die wohl bekannteste Weihnachtsgeschichte aller Zeiten, verfasst von Charles Dickens im Jahr 1843, gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Formen: Als Romane, Bilderbücher, Hörspiele oder Hörbücher, Theateradaptionen und Verfilmungen. In diesem Jahr ist eine weitere Adaption der Geschichte für Kinder bei annette betz erschienen. Anders als bei anderen Bilderbüchern spielen hier aber nicht nur der Bild- und Schrifttext eine Rolle, sondern auch die Musik.

Das Bilderbuch wird durch eine Begleit-CD ergänzt, auf dem ein Konzert des NDR Radiophilharmonie-Orchester, das 18 Lieder vom Komponisten Henrik Albrecht spielt, zu hören ist. Für das Buch werden immer mehrere Stücke einem Teil der Geschichte, etwa einer Person oder einer bestimmten Stimmung, zugeordnet. Die Lieder beinhalten auch Melodien aus bekannten Kinderliedern. Hier ist das Gehör gefragt, denn so ganz einfach ist es nicht, die Lieder zu erkennen. Wer Hilfe benötigt, findet hinten im Buch eine Auflösung.

Neben dem Text und einer mindestens ganzseitigen Illustrationen findet sich auf jeder Doppelseite noch eine in kursiv gedruckte Anmerkung des Komponisten zu den Melodien. Die Anmerkungen sind kindgerecht geschrieben und beziehen sich auf die Wirkung der Musik, die beispielsweise durch den Rhythmus, den Klang eines bestimmten Instruments oder die Lautstärke erreicht wird. Ich bin keine Musikkennerin, daher sind auch für mich diese Anmerkungen wirklich hilfreich. Oft bemerkt man aber auch selber schon, welche Stimmung eine bestimmte Melodie hervorruft, insbesondere bei dunklen und eher bedrohlichen Tönen oder aber bei sehr hellen und fröhlichen Klängen. Gerade durch die Musik wird hier der Kontrast, der in dieser Geschichte vorherrscht, noch wunderbar hervorgehoben.

Zu der Geschichte selbst brauche ich ja eigentlich nicht mehr viel sagen. Da es sich um eine Adaption für Kinder handelt, wurde sie auf eine kindgerechte Weise aufgeschrieben, wobei auch die auditive Ebene durch den Text oft angesprochen wird. So werden oft bestimmte Klänge oder Lieder angesprochen, die sich wiederum in der Musik wiederfinden. Der Text nimmt auf den Doppelseiten jeweils nicht so viel Platz ein und ist dadurch eher klein geschrieben – so bleibt mehr Platz für die Illustrationen und natürlich die Anmerkungen zur klassischen Musik.

Die Illustrationen sind wirklich bezaubernd schön. Sie spiegeln die damalige Zeit, zu der die Geschichte spielt, wirklich wunderbar wieder und versprühen gleichzeitig auf vielen Seiten einen wunderbaren Weihnachtszauber. Das Buch arbeitet auch auf der Bildebene mit vielen Kontrasten, etwa der Freude in den Gesichtern der Menschen im Kontrast zu Scrooges grimmigem Gesicht. Auch die Farbwahl trägt entscheidend dazu bei, dass eine bestimmte Atmosphäre kreiert wird – von weihnachtlich-warm bis düster und hoffnungslos. Die Geister sind übrigens kindgerecht dargestellt und nicht gruselig!

Die Geschichte kann natürlich einfach so – ohne musikalische Begleitung und ohne die Anmerkungen – vorgelesen werden. Sie kann aber auch auf der Begleit-CD angehört werden, wo sie durch erfahrene Sprecher als Hörspiel mit der musikalischen Begleitung eingesprochen wurde. Dies finde ich ein ganz besonderes Erlebnis, welches gerade für Kinder sehr wertvoll sein kann.

Ich kann dieses zauberhafte Buch, das die unterschiedlichsten Sinne anspricht und die Weihnachtsgeschichte auf so besondere Weise interpretiert, wirklich jedem ans Herz legen. Durch die Kombination von Weltliteratur und klassischer Musik ist es gerade für die Grundschule und den Musikunterricht ein ganz besonderer Schatz, der Kinder auf eine ansprechende, motivierende Weise an diese Geschichte und klassische Musik heranführt – und hierbei auch aufzeigt, welche Wirkung Musik auf literarische Werke haben kann. Durch die Anmerkungen erfahren die Kinder (und auch Erwachsenen) zudem etwas über die Wirkung von Musik, die einem sonst oft gar nicht so auffällt. Das Buch bekommt wohlverdiente 5 Sterne.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Ueberreuter Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Auf meinem Instagram-Account könnt ihr bis morgen, 16.12. um 18 Uhr, ein Exemplar gewinnen. Schaut vorbei 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..