
Im vorherigen Beitrag habe ich euch Bilderbücher zum Thema ‚Gefühle‘ vorgestellt. Neben Bilderbüchern spielen bei der Arbeit mit Kindern aber auch Materialien, die Gefühle veranschaulichen, das Sprechen über Gefühle erleichtern und das Erforschen von Gefühlen ermöglichen eine Rolle. Daher möchte ich euch heute ein paar Materialien vorstellen, die ich bei der Arbeit zu diesem Thema für Kindergarten und Grundschule empfehlen kann.
Kennst du das Gefühl …? 30 Gesprächsbildkarten

Kennt ihr Feinfühler-Monster? Nein? Dann solltet ihr das ändern! In diesem Set mit 30 Bildkarten findet ihr nämlich ganz viele davon! Jedes Monster stellt durch seine Farbe, Mimik und Gestik eine bestimmte Gefühlslage dar. Es gibt Uli Unsicherheit, Stani Scham, Fridolin Freude und viele mehr! Neben den ‚bekannten‘ Gefühlen finde sich hier auch viele Gefühle, die Kinder oftmals noch nicht benennen oder beschreiben können, etwa Verzweiflung, Zweifel, Gleichgültigkeit und Nachdenklichkeit. Die Monster veranschaulichen die Gefühle sehr gut und sind dabei auch noch echt niedlich. Auf der Rückseite jeder Karte findet sich die Bezeichnung des jeweiligen Gefühls sowie eine Impulsgeschichte, die den Kindern vorgelesen werden kann.
Außerdem gibt es zwei Karten mit einem Überblick über die Gefühle. Diese können beispielsweise genutzt werden, um mit den Kindern über ihr aktuelles Gefühl zu sprechen. Die Kinder können hier auch zunächst anonym eine Klammer an ‚ihr‘ Gefühl setzen und – sofern sie es möchten – über dieses Gefühl, die Auslöser usw. sprechen. Sehr hilfreich ist auch das Begleitheft, in dem zunächst allgemein etwas zum Material und dessen Einsatz erklärt wird (etwa, dass es bei einigen Impulsgeschichten Triggerwarnungen gibt). Zu jeder Geschichte / jedem Gefühl gibt es dann noch einige Impulsfragen, die den Kindern gestellt werden können.
Herausgeber: Verlag an der Ruhr – Redaktion: Katia Simon – Illustratorin: Anna-Lena Kühler – Altersempfehlung: ab 3 Jahren – Preis: 16,99 € – ISBN: 978-3834643711 – Hier kaufen
Das Gefühle-Mitmachgeschichten-Buch für Kinder

In diesem Buch finden sich 30 Mitmachgeschichten, die es Kindern ermöglichen, sich mit den eigenen Gefühlen wie auch mit Gefühlen anderer auseinanderzusetzen. Die Geschichten sind nach dem Gefühl benannt, um welches es im Text geht – Abneigung, Glück, Neugierde oder Stolz. Die Gefühle bzw. Geschichten sind nach dem Alphabet sortiert und die Überschriften jeweils in einer zum Gefühl passenden Farbe gehalten. Dies hilft, einen Überblick über die einzelnen Geschichten zu behalten und sie schnell wiederzufinden. Pro Gefühl / Geschichte gibt es eine Doppelseite mit der Geschichte und einer dazu passenden Mitmach-Idee. Außerdem gibt es einige Synonyme zur Gefühlsbezeichnung, welche alternativ verwendet werden können, falls die Kinder diese Bezeichnungen bereits kennen.
In den Geschichten geht es jeweils um Kinder, die in einer realistischen Alltagssituation dargestellt werden – Situationen, die auch die Kinder aus ihrem Alltag kennen (könnten). Sehr schön finde ich die Mitmach-Ideen, die dazu beitragen, dass sich die Kinder in einer ähnlichen Situation wiederfinden, das Gefühl nachempfinden und Strategien, die in den Geschichten empfohlen werden, selber ausprobieren können. Vereinzelt sind die Geschichten mit kleinen, passenden Illustrationen versehen, die sehr ansprechend und kindgerecht sind. Ich kann dieses Buch mit den Geschichten auf jeden Fall sehr empfehlen!
Herausgeber: Don Bosco – Autorin: Rita Diepmann – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 16 € – ISBN: 978-3769824902 – Hier kaufen
30 Gefühlekarten für Kinder

Auch in diesem Set finden sich einige Gefühlskarten – aber doch unterscheidet sich dieses Material sehr von den Karten oben. Hier gibt es zunächst zehn sogenannte Icon-Karten, auf denen insgesamt sechs Gefühle durch kleine, sehr niedliche Punkt-Männchen dargestellt werden (vereinzelt wird ein Gefühl zweimal dargestellt, mit unterschiedlichen Gestiken). Allerdings wird meist kein konrektes Gefühl benannt, sodass es einen Deutungsspielraum für die Kinder gibt und unterschiedliche, ähnliche Gefühle berücksichtigt werden können. Die Karte ist jeweils in einer zum Gefühl / zu den Gefühlen passenden Farbe gehalten – gelb für Freude, orange bzw. rot für Wut. Hinten stehen Impulsfragen, die jeweils auf das Gefühl / die Gefühle abgestimmt sind sowie Formulierungshilfen für den:die Pädagog:in.
Außerdem gibt es zwanzig Szenen-Karten, auf denen Illustrationen mit Kindern in bestimmten Situationen und mit unterschiedlichen Gefühlen abgebildet sind. Es handelt sich hierbei um Alltagssituationen, die den Kindern vermutlich selber bekannt sind. Hier wird nicht nur auf das Gefühl eingegangen, sondern auch auf andere Aspekte – wie es ist, mehrere Gefühle gleichzeitig zu fühlen; dass eine Situation auch mal falsch bewertet werden kann; wie es ist, ein Geschenk zu erhalten uvm. Auch bei diesen Karten findet sich hinten ein passender Einleitungssatz, Formulierungshilfen und Impulsfragen.
Herausgeber: Don Bosco – Autorin: Monika Bücken-Schaal – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 10,99 € – ASIN: B08PLLDCT9 – Hier kaufen
Ein gutes Gefühl – Gefühlstagebuch für Kinder

Hier handelt es sich um ein ganz besonderes Tagebuch für Kinder – ein Gefühlstagebuch. Durch das Festhalten ihrer Gefühle trainieren die Kinder sich in Achtsamkeit – für sich selbst wie auch für ihre Umwelt. Außerdem lernen sie, Situationen und Gefühle zu reflektieren. Zu Beginn des Tagebuchs werden 20 unterschiedlichen Gefühle vorgestellt. Neben einer bildlichen Darstellung des Gefühls durch eines der Monster wird das Gefühl in einem Text benannt (Nomen und Adjektiv) und näher beschrieben.
Außerdem gibt es zu Beginn einige Erläuterungen und Erklärungen zum Tagebuch – sowohl für die Erwachsenen als auch für die Kinder. So erfahren sie z.B., dass es keine schlechten Gefühle gibt – denn das Motto dieses Buches lautet: ‚Alle Gefühle sind gute Gefühle‘, auch die unangenehmen. Auf einer Seite wird dann beispielhaft gezeigt, wie das Tagebuch genutzt wird. Jede Tagebuchseite sieht gleich aus und hat die gleichen Fragen: ‚Was hast du heute erlebt?‘, ‚Was war heute besonders schön?‘ und ‚Welche Gefühle hast du heute gefühlt?‘. Die Fragen werden schriftlich und durch Ankreuzen der passenden Gefühlsmonster beantwortet.
Das Tagebuch ist auf 100 Tage ausgelegt. Sobald diese ‚geschafft‘ sind, werden die Kinder mit einem Gefühle-Poster belohnt – dieses ist aber auch schön für das Klassenzimmer, um einen Überblick über die Gefühle zu verschaffen. Sobald im Buch eine runde Anzahl an Tagen geschafft ist (z.B. 30 Tage) gibt es Spiel- und Bastelseiten, auf denen sich die Kinder ebenfalls mit den Gefühlen beschäftigen. Sie können ein Malen-nach-Zahlen-Bild vervollständigen, Monster anmalen oder ein Gefühlsrad basteln. Ganz hinten findet sich zudem eine Übersicht mit allen im Tagebuch relevanten Gefühlen sowie Sticker der Gefühlsmonster.
Ich kann dieses Tagebuch sehr empfehlen – sowohl für Kinder als auch für Pädagog:innen. Letztere können das Tagebuch als Inspiration für ein ähnliches Gefühlstagebuch in der Schule nehmen – etwa zum Ausfüllen am Ende eines Schultages oder einer Schulwoche. Schön hätte ich zu Beginn des Buches noch gefunden, wenn es ein paar Seiten gegeben hätte, auf denen die Kinder noch weitere ihnen bekannte Gefühle in dem Stil darstellen – ein farbiges Gefühlsmonster malen, das Gefühl benennen und einen kurzen Text dazu schreiben. Erwähnenswert: Das Tagebuch ist klimaneutral mit Öko-Farben auf 100 % Altpapier gedruckt und vegan.
Herausgeber: Ein guter Verlag – Autor: Jan Lenarz – Beratung: Lena Kuhlmann – Illustrator: Nicholas Larimer – Altersempfehlung: ab 6 Jahren – Preis: 19,90 € – Hier kaufen
Anzeige – Vielen Dank für die Rezensionsexemplare, die mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt wurden. Die Cliparts sind von Sarah Pecorino (selbstgekauft).