
Wie ihr wisst, finde ich Spiele, in denen es irgendwie um Geschichten(welten) geht oder die das Erzählen von Geschichten fördern, ganz toll! In diesem Jahr ist bei Asmodee Deutschland ein neues Spiel erschienen, das einfach ganz wunderbar hier auf den Blog passt: Fabelwelten. Nicht nur, weil es darum um fantastische Geschichtenwelten geht, sondern auch, weil das Spiel einen kreativen Schreibanlass bietet. Ich möchte euch in diesem Beitrag das Spiel vorstellen und natürlich auch erzählen, was ich noch für Ideen zu dem Spiel habe.
Allgemeine Informationen

Das Spiel ist für Kinder ab 5 Jahren gedacht und kann von zwei bis sechs Personen gespielt werden – zumindest in der Wettkampf-Variante (dazu später mehr). Das Spiel beinhaltet ein Buch mit Bildern und Einschubfächern, Geschichtenkarten mit insgesamt zehn unterschiedlichen Geschichten, Tierkarten, Spielsteine in sechs Farben, dazugehörige Abstimmungsmarker (sechs pro Spieler*in) sowie eine Abstimmungs- und Punktetafel.
Herausgeber: Asmodee Deutschland – Altersempfehlung: ab 5 Jahren – Spieler*innenzahl: 2 – 6 – Spieldauer: ca. 20 Minuten – Preis: ca. 30 € – Hier kaufen
Los geht’s
Sobald man sich die Anleitung in Ruhe durchgelesen hat, ist das Spiel auch gar nicht mehr so schwer zu verstehen. Zunächst wird ein*e Erzähler*in ausgewählt, die lesen können muss (auch schon etwas kleinere Schrift). Diese wird im folgenden Spielverlauf die einzelnen Geschichtenkarten vorlesen. Hierbei sollte auch auf ein betontes Vorlesen geachtet werden, insbesondere bei den dickgedruckten Wörtern (Protagonisten). Diese sind nämlich für den weiteren Spielverlauf sehr wichtig. Im Folgenden soll nämlich ein Tier für je eine*n Protagonist*in gewählt werden. Dies kann entweder kooperativ in Teams, zu zweit, im Wettkampf um Punkte oder ohne Punktvergabe erfolgen. Hier wird jeweils von jede*r Spieler*in ein Tier vorgeschlagen, welches sie*er geeignet findet. Die Wahl kann auch begründet werden. Anschließend wird durch eine anonyme Abstimmung das geeignetste Tier gewählt.
Das Spiel hat meiner Meinung nach viel Potenzial für die literarische und Leseentwicklung wie auch die Sprachförderung bei Kindern. Da Kinder sich sehr für Tiere interessieren, birgt das Spiel ein hohes Motivationspotenzial. Die Karten und das dazugehörige Buch sind ansprechend und kindgerecht illustriert. Auch die kurzen Geschichten sind sehr motivierend und für Kinder gut zu verfolgen.
Potenzial für die Grundschule

Natürlich ist dieses Spiel auch super für die Grundschule geeignet. Ich habe direkt beim ersten Spielen eine Idee gehabt, die sich sehr gut fächerübergreifend umsetzen lässt. Die Kinder überlegen sich entweder in Einzelarbeit oder aber im Kontext kooperativen Lernens (z.B. in Partner- oder Gruppenarbeit) eine Geschichte, die in einer Fabelwelt spielen könnte. Natürlich sollte die Geschichte abenteuerlich sein und einige Protagonist*innen beinhalten, die nach und nach eingeführt werden. Wichtig ist hier lediglich, dass die Protagonist*innen nicht ganz genau beschrieben werden und auch nicht direkt ein spezielles Tier sind. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Hexe, einen Sportler, eine Prinzessin, einen Ritter o.ä. handeln.
Je nachdem, um was es sich handelt und wie der*die Protagonist*in beschrieben wird, können die Kinder eines der abgebildeten Tiere aus dem Spiel oder aber auch eigene Tiere / Fantasiewesen für die Geschichte wählen. Die Tiere im Spiel können auch Ausgangspunkt für eine Recherche über und Beschreibung dieser Tiere sein. Die Kinder könnten sich beispielsweise über ein Tier ihrer Wahl genauer informieren und dazu einen Steckbrief oder ein Plakat erstellen.
Außerdem eignen sich die Tierkarten auch für die Sprachförderung (allgemein oder Deutsch als Zweitsprache). Hier können anhand der Bildkarten die Tiere benannt und beschrieben, Wissen zu den Tieren kann wiedergegeben, eigene Erfahrungen können erzählt werden.
Anzeige – Das Spiel wurde mir als Rezensionsexemplar von Asmodee Deutschland zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!