
Kinder verbringen einen Großteil des Tages in der Kita oder in der Grundschule. Während sie sich in der Kita oft noch häufig beim gemeinsamen Spielen bewegen, besteht der Schulalltag häufig aus viel Sitzen. Daher ist es wichtig, auch hier viele Gelegenheiten für Bewegung zu schaffen – sei es in Form bewegten Lernens, als Spiel zu Beginn oder Ende einer Unterrichtsstunde oder in den Bewegungspausen. Heute möchte ich euch daher gerne einige Materialien vorstellen, die hierfür geeignet sind. Neben Bildkarten für unterschiedliche Bereiche stelle ich euch ein Material zum bewegten Lernen im Fachunterricht und ein Heft mit Bewegungsgeschichten vor. Wenn ihr noch Materialempfehlungen habt, schreibt es mir gerne in den Kommentaren (hier oder auf Instagram).
30 Musikstoppspiele

Wenn ich mich an Bewegungsspiele aus meiner Kindheit erinnere, fallen mir immer wieder direkt Stoppspiele wie ‚Stopptanzen‘, ‚Feuer, Wasser, Blitz‘ oder ‚Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?‘ ein. Diese Spiele haben mir damals einfach richtig Spaß gemacht und auch mit meiner Tochter spiele ich sie gerne. In einer Gruppe wie in der Kita oder in der Grundschule macht das Ganze dann natürlich nochmal mehr Spaß. Musikstoppspiele fördern die Kondition, die motorische Entwicklung (etwa durch Bewegungen unterschiedlicher Art wie Hüpfen oder Tanzen), die Aufmerksamkeit und sind zudem sehr motivierend. In diesem Set sind 30 Karten mit unterschiedlichen Musikstoppspielen enthalten. Diese sind in die Bereiche ‚Spiele für die Koordination‘, ‚Spiele für die Wahrnehmung‘, ‚Assoziative Spiele‘ und ‚Assoziative Spiele mit Gruppenaufgaben‘ unterteilt. Es werden unterschiedliche Bewegungsformen und Körperhaltungen integriert, etwa das Stehen auf einem Bein, das Galoppieren und Springen, das Rennen und Hüpfen. Neben der motorischen Förderung werden auch andere Bereiche gefördert, etwa die Kenntnis der Formen (Kreis, Dreieck, Viereck) und die Zahlenreihe bis 5. Außerdem gibt es einen kostenlosen Download-Bereich mit drei Musikstücken in unterschiedlichen Tempi und Bildmaterial zu einzelnen Spielen.
Herausgegeben von: Don Bosco – Enthält: Vorwort, 30 Bildkarten mit Anleitungen, Code für Download-Bereich – Geeignet für: Kita und Grundschule
30 Power-Pausen für Kinder

Bewegung kann auch einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Kinder leisten. In diesem Paket befinden sich daher 30 Übungskarten mit kurzen Aktivierungsübungen für zwischendurch. Die Übungen zielen darauf ab, gleichzeitig beide Gehirnhälften zu trainieren und fördern u.a. die Bereiche Auge-Hand-Koordination, die Beinkoordination, die Körperbeherrschung und kognitive Fähigkeiten. Die Spiele sind dabei auch eine gute Anregung für eigene Bewegungen, die das Gehirn fordern. Die Übungen sind in vier Kategorien unterteilt: Übungen allein oder am Platz, Übungen im (Stuhl-)Kreis, Übungen für Drinnen und Draußen sowie Übungen mit Bällen, Tüchern, Seilen. Die einzelnen Übungen werden auf einer Karte zunächst bildlich dargestellt und hinten dann ausführlich beschrieben (zum Teil auch mit kurzen begleitenden Geschichten oder interessanten Informationen). Einige Übungen sind von den kognitiven Anforderungen recht simpel, da eine Bewegung der anderen folgt (z.B. bei der Übung ‚Äpfel pflücken‘). Andere Übungen, wie z.B. ‚Daumen hoch‘, sind da schon fordernder, denn hier sollen die Kinder unterschiedliche Bewegungen möglichst gleichzeitig ausführen. Bei einigen Übungen gibt es auch Variationen, die fast schon wieder eine ganz andere Übung sind, Expertenvarianten oder Tipps zur Abwandlung. Auf den Karten erfahren wir zudem, welches Material jeweils benötigt wird, welche Sozialform die Übung erfordert, wie viel Zeit sie in Anspruch nimmt und was die Hauptziele der Übung sind. Auch gibt es vereinzelt Hinweise, in welcher Phase sich bestimmte Übungen am besten eignen (z.B. zur Begrüßung). Die Übungen dauern zum Großteil maximal 10 Minuten (manchmal ist es aber abhängig von der Gruppengröße) und lassen sich daher besonders gut in den Unterrichtsalltag integrieren.
Herausgegeben von: Don Bosco – Enthält: Vorwort, 30 Bildkarten mit Anleitungen – Geeignet für: Kita und Grundschule
30 Kinderyoga-Bildkarten

Ich bin ja ein großer Fan von Yoga für Kinder. Von Don Bosco habe ich bereits ein Bildkarten-Set, allerdings für die Winter- und Weihnachtszeit. Da mich dieses so begeistert hat, war klar, dass ich mir auch das allgemeine Set mit Yoga-Übungen für Kinder zulegen muss. Dieses kann dann nämlich super ganzjährlich genutzt werden. Das Material ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt wie ‚Aufwärmübungen‘, ‚Übungen im Stehen‘, ‚Übungen im Liegen‘ und ‚Dynamischer Ausgleich‘. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung mit Ideen (etwa wie Kinder die Yogastunde aktiv mitgestalten können), mit Dingen, auf die beim Kinder-Yoga zu achten ist und mit positiven Effekten von Yoga. Die Karten selbst enthalten jeweils eine Übung für einen der unterschiedlichen Bereiche. Vorne ist eine statische oder dynamische Abbildung, d.h. wir sehen ein Kind in einer statischen Position oder aber Schritt-für-Schritt bei der Durchführung der jeweiligen dynamischen Übung. Hinten steht eine ausführliche Anleitung, die bei den ersten Malen vorgelesen oder aber die vorbereitend von der erwachsenen Begleitperson gelesen werden kann. Außerdem erfahren wir, welche Bereiche die Übung besonders anspricht, streckt / dehnt und stärkt. Zur Durchführung der Übung gibt es jeweils einen passenden Vers, der begleitend aufgesagt werden kann. Diese reimen sich und regen die Phantasie der Kinder an.
Herausgegeben von: Don Bosco – Enthält: Vorwort, 30 Bildkarten mit Anleitungen und Versen – Geeignet für: Kita und Grundschule
30 x Rückenschule

Aufgrund der geringeren Bewegung, des häufigen Sitzens und der schlechten Körperhaltung im Umgang mit digitalen Medien kann sich die Rückenmuskulatur von Kindern nicht mehr angemessen aufbauen. Dies führt bereits in jungem Alter zu Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Daher finde ich dieses Material ganz besonders wichtig, denn es enthält Übungen, die die Rückenmuskulatur ansprechen, was wiederum zu einer gesunden Entwicklung der Wirbelsäule und zu einer besseren Haltung beiträgt. Es gibt Übungen im Stehen, im Liegen, im Knien und im Sitzen. Einige Übungen beinhalten im Anschluss noch eine kurze Laufeinheit bzw. eine andere Ausdauerübung (hüpfen, galoppieren, Tauziehen …) oder eine Entspannungsübung (etwa das gegenseitige Massieren mit einem Igelball). Die Rückenübungen selbst werden auf der Bildkarte zunächst durch die Illustration eines Mädchens oder eines Jungen (bei Partnerübungen auch durch beide) bildlich veranschaulicht. Hier hätte ich mir etwas mehr Diversität gewünscht, etwa unterschiedliche Kinder auch mit unterschiedlichen Haar- und Hautfarben. Ansonsten sind die Übungen aber sehr anschaulich dargestellt. Hinten werden die Übungen mit einem Begleitvers erläutert. Hier befinden sich dann zum Teil auch Hinweise zur weiteren Ausführung und zu nachfolgenden Bewegungsübungen. Außerdem erfahren wir, was die Übung bringt (z.B. Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur).
Herausgegeben von: Don Bosco – Enthält: Vorwort, 30 Bildkarten mit Anleitungen und Versen – Geeignet für: Kita und Grundschule
Voll in Form

Seit dem Schuljahr 2008/09 ist die Bewegungs- und Gesundheitsinitiative Voll in Form fester Bestandteil im schulischen Alltag bayerischer Grundschulen. Die Initiative sieht vor, dass Kinder sich auch an Schultagen, an denen kein Sportunterricht stattfindet, mindestens 20 Minuten intensiv bewegen sollen. Dieses Karteikarten-Set soll Lehrer*innen bei dieser Aufgabe unterstützen – es kann aber natürlich auch in Grundschulen anderer Bundesländer verwendet werden! Die Karteikarten sind in 14 unterschiedliche Themenbereiche (jeweils andere Farbe) unterteilt: z.B. Aktives Sitzen, Theraband, Jonglieren, Fantasiegeschichten, Fitness-Hits weltweit und Spiele des Monats. Allein die Themenbereiche klingen schon richtig interessant und motivierend, finde ich. Zu Beginn gibt es eine kurze Anleitung zum aktiven Sitzen (etwa durch Veränderung der Sitzposition und durch regelmäßiges Strecken) und einen tierischen Fitnesstest mit fünf Übungen (2-mal die Woche empfohlen, um Erfolge wahrzunehmen). Danach gibt es zu den unterschiedlichen Themen mehrere Karteikarten, die jeweils beidseitig bedruckt sind. Die Übungen werden jeweils durch ein Foto eines Kindes (immer unterschiedliche Kinder) bei der Ausführung der Übung veranschaulicht. In kurzen Sätzen und einfachen Worten wird die Übung erklärt. Außerdem gibt es Hinweise, worauf besonders zu achten ist, wie oft die Übung durchgeführt werden sollte und wofür sie gut ist (z.B. für die Brustmuskulatur). Manchmal gibt es auch kleine Challenges, etwa ‚Wie lange kannst du diese Position halten?‘. Ganz hinten finden sich noch ein paar Karteikarten mit ‚Ernährungshappen‘ – das sind Bewegungsübungen rund ums Thema ‚gesunde Ernährung‘. Eine super Inspiration auch für Spiele im Sachunterricht, wenn es um das Thema geht.
Herausgegeben von: Auer Verlag – Enthält: Kurzes Begleitheft, Karteikarten mit Bewegungsübungen zu 14 Themenbereichen – Geeignet für: Grundschule
Bewegtes Lernen! Englisch

Ein Buch, das ich bereits länger habe und auch gerne immer wieder im Englischunterricht nutze, ist ‚Bewegtes Lernen! Englisch‘. Bewegtes Lernen ist ein Lernkonzept, das den Wissenserwerb mit Bewegung verknüpft und so erleichtern kann. Hierdurch werden die unterschiedlichen Sinne der Kinder optimal angesprochen, ihre Leistungsfähigkeit wird gesteigert und der spielerische Umgang mit Lerninhalten kann zu einer erhöhten Motivation beitragen. Auch – oder ganz besonders – für den Englischunterricht ist das bewegte Lernen bestens geeignet, etwa um den Wortschatz oder wichtige Chunks zu erlernen und zu festigen. Der Band beinhaltet 50 in der Praxis erprobte Übungen zum bewegten Lernen, die sich jeweils auf ein bestimmtes Thema aus dem Lehrplan beziehen. Die Themen sind u.a. Numbers, Colours, School things, Body parts, Animals, Clothes etc. Aber auch grammatikalische Themen wie Prepositions sind enthalten. Pro Seite gibt es eine Übung. Oben befinden sich Informationen zur Übung, etwa der Schwierigkeitsgrad, das Thema, das benötigte Material, der erforderliche Wortschatz und die Redewendungen, die durch die Übung gefestigt werden. Danach erfolgt eine Beschreibung der Übung, die jeweils gut verständlich ist. Außerdem gibt es Variationen, die beispielsweise den Schwierigkeitsgrad erhöhen oder die Schüler noch aktiver einbinden. Außerdem gibt es – sofern notwendig – nützliche Hinweise, die es verhindern, dass man erst während der Stunde merkt, woran es bei der Durchführung hadert – wer kennt es nicht?! Vereinzelt werden die Übungen durch Illustrationen veranschaulicht. Außerdem gibt es im Buch auch das eine oder andere Kopiermaterial. Ich finde die Übungen wirklich sehr ansprechend, zumal nicht nur die Standardspiele enthalten sind (ein paar Spiele kenne ich, aber bei Weitem nicht alle!). Hier ist für jeden etwas dabei – ob Fachlehrer oder Vertretungslehrer. Ich kann das kleine handliche Buch daher sehr empfehlen! Auch für die Fächer Deutsch, Mathe und Sachunterricht gibt es entsprechende Bücher – ich hab sie euch mal hier verlinkt.
Herausgegeben von: Auer Verlag – Enthält: Vorwort, 50 Bewegungsspiele zu unterschiedlichen Themen, Kopiervorlagen – Geeignet für: Grundschule
Bewegungsgeschichten für Kinder

Was kann es es Besseres geben als eine Geschichte, die neben der Phantasie und Vorstellungsbildung auch noch zur Bewegung anregt? Daher möchte ich euch gerne auch ein Material mit Bewegungsgeschichten vorstellen. In diesem Buch sind 28 Bewegungsgeschichten zu Tieren oder Pflanzen enthalten. Zu Beginn gibt es aber erst einmal eine ausführliche und informative Einführung für die Lehrpersonen. Hier geht es u.a. um die Vorteile, die Bewegungsgeschichten als gemeinsame Aktion mit sich bringen – so fördern sie nicht nur motorische Fähigkeiten und die eigene Körperwahrnehmung, sondern tragen auch zum sozialen Miteinander bei – etwa, indem das Verständnis und die Toleranz für andere (Kinder) entwickelt wird. Außerdem wird erläutert, wie Bewegungsgeschichten in den Stundenplan integriert werden können, worauf hierbei zu achten ist, wie Unterricht mit Bewegungsgeschichten gestaltet werden kann und vieles mehr. Auch die einzelnen Übungen, die insbesondere aus dem Yoga kommen, werden hier bereits anschaulich erklärt. Der Anwendungsteil mit den Geschichten ist dann jeweils wie folgt aufgebaut: Zunächst gibt es Informationen über die Ziele der Geschichte (z.B. Kräftigung oder Dehnung bestimmter Körperregionen), über die vermittelten Werte, zum erforderlichen Material, zu den Atemübungen und sonstige Anmerkungen. Dann werden die Übungen, die in der Geschichte vorkommen erklärt und bildlich dargestellt. In der Geschichte sind die Namen der jeweiligen Übungen dann fett gedruckt. Nach der Geschichte gibt es noch eine Entspannungsübung und Reflexionsfragen. Bei einigen Geschichten gibt es zudem noch Massageübungen. Ganz hinten im Buch befindet sich noch ein Yoga-Memory (mit den Tieren/Pflanzen/Gegenständen und den dazu passenden Yoga-Übungen) sowie ein Plakat mit den Yoga-Posen fürs Klassenzimmer.
Herausgegeben von: Auer Verlag – Enthält: Ausführliche Einführung, 28 Bewegungsgeschichten, ein Yoga-Memory, ein Yoga-Poster – Geeignet für: Grundschule
Gefallen euch die Materialien? Hier könnt ihr sie kaufen:

Dieser Beitrag enthält Werbung