Stapelsteine – Für mehr Farbe und Bewegung in Kinderzimmer, Kita und Grundschule

Seit einigen Wochen spielen die Stapelsteine eine wichtige Rolle bei uns Zuhause. Die bunten Steine, die es im Set oder mittlerweile auch einzeln gibt, bringen nicht nur Bewegung in den Alltag von Kindern. Denn: Nicht nur die Farben sind vielfältig, sondern definitiv auch die Möglichkeiten. Dadurch fördern sie bei Kindern neben motorischen Fähigkeiten auch die Kreativität und viele andere Bereiche. Und nicht nur Kinder sprühen bei diesem besonderen Spielzeug über an Ideen – auch wir Erwachsenen können uns immer wieder neue Möglichkeiten ausdenken, um verschiedene Bereiche in der Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Heute möchte ich euch die Stapelsteine genauer vorstellen und euch einige Ideen für Zuhause wie auch für die Kita und Grundschule zeigen.

Stapelsteine – Was ist das eigentlich?

Der Stapelstein ist ein nachhaltiges, vielseitiges Spielzeug, das in erster Linie dazu entwickelt wurde, die Bewegung von Kindern in allen Bereichen ihrer Lebenswelt zu fördern. Entwickelt wurden die Stapelsteine von Stephan Schenk und Hannah König. Stephan ist Designer und wurde schon früh durch sein pädagogisches Umfeld geprägt. Deswegen war es für ihn wichtig, sich bei der Entwicklung von Spielzeug an den grundlegenden Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Ein solches Bedürfnis ist ihr natürlicher Bewegungsdrang, welcher heutzutage sehr viel eingeschränkter ist. Mit den Stapelsteinen hat er nun ein Spielzeug entwickelt, das diesem Bewegungsdrang nach dem Motto #moveplaycreate auf motivierende, vielfältige Weise begegnet und in allen Lebensbereichen von Kindern einsetzbar ist – ob Zuhause, im Garten, im Urlaub, in der Kita oder in der Grundschule. Die Stapelsteine werden in Deutschland hergestellt und sind ein sicheres Spielzeug, d.h. frei von Weichmachern, Zusatzstoffen und sonstigen Chemikalien.

Neben den bereits genannten Zielen in puncto Bewegung und Kreativität spielt für das Stapelstein-Team auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit achte ich bei Spielzeug vermehrt darauf, dass dieses vielseitig einsetzbar ist, möglichst umweltschonend hergestellt wurde und recyclebar ist. All dies vereinen auch die Stapelsteine. So werden die Stapelsteine klimaneutral und ressourcenschonend hergestellt und bei der Weiterentwicklung wird geschaut, wie die Umwelt noch weiter entlastet werden kann. Die neuen OCEAN Stapelsteine etwa werden zu 15 % aus recyceltem Meeresmüll (z.B. alte Fischernetze) hergestellt. Und die PHOENIX Stapelsteine werden sogar aus 100 % Recyclingmaterial hergestellt – wie der Phoenix aus der Asche. Das finde ich so super – und ich bin gespannt, was sich das Team in Zukunft für unsere Kinder und unsere Umwelt noch einfallen lässt!

Wie ihr seht, gibt es die Stapelsteine mittlerweile in unterschiedlichen Aufmachungen. Die RAINBOW Stapelsteine gibt es als Basis- und großes Set – und seit Kurzem kann man auch alle Farben einzeln kaufen (dazu gleich noch mehr). Die Farben stehen für die Vielfalt – die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten, aber auch die Vielfalt der Personen, die die Stapelsteine nutzen können. Und natürlich sind die strahlenden Regenbogenfarben auch einfach ein richtiger Blickfang und bringen Farbe in jedes Zimmer. Außerdem gibt es seit einiger Zeit auch die SAFARI Stapelsteine (bestehen zu 90 % aus Recyclingmaterial), die PHOENIX Stapelsteine und ganz neu die OCEAN Stapelsteine. Alle Farben gibt es auch als Balance Board, welches super für Gleichgewichtsübungen oder als Sitzfläche geeignet ist.

Spielesammlung und App

Ich werde euch gleich einige Ideen zu den Stapelsteinen vorstellen – diese bieten nämlich so viele Möglichkeiten, um die Bewegung oder auch das Lernen der Kinder zu fördern. Doch manchmal fehlt es einfach an der Zeit, sich selber neue Spiele auszudenken. Das ist aber gar nicht schlimm! Denn das Team von Stapelsteine ist ja wirklich sehr kreativ und liebt es daher, sich immer wieder neue Spiele mit den Stapelsteinen auszudenken. Mittlerweile gibt es schon eine sehr vielseitige Sammlung an Spielideen für Kinder ab dem Kindergartenalter. Ihr könnt die Spiele gesammelt in hochwertiger Qualität in einem Din A5 Ringbuchordner hier erwerben. Es gibt aber auch viel Inspiration auf dem Blog von Stapelstein und in der kostenlosen Stapelstein-App (für iOS und Android downloadbar). Außerdem gibt es sowohl in der Print-Spielesammlung als auch in der App die Möglichkeit, eigene Spiele festzuhalten. Das finde ich richtig super, denn was lieben Kinder bitte mehr als sich selber lustige Spiele auszudenken?
Außerdem findet ihr Stapelstein auch auf YouTube. Dort wird es immer mal wieder Yoga-Videos für Kinder geben. Aber auch sonst findet ihr auf YouTube von anderen Anbieter*innen einige Anregungen zu Bewegung und Spiel mit den Stapelsteinen.

Stapeltürme

Eine Möglichkeit, die die Stapelsteine anbieten – wie der Name ja auch irgendwie schon sagt – ist das Bauen von bunten Türmen. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Farben vorhanden sind, können diese Türme einfarbig oder richtig bunt (Regenbogenturm) werden. Natürlich gibt es auch viele verschiedene Möglichkeiten, die Farben anzuordnen. So können sie zum Beispiel von hell nach dunkel sortiert werden oder aber ganz wild durcheinander. In der Stapelstein-App gibt es bereits einige Spiele zum Bauen von Stapeln und Türmen. Ich möchte euch hier aber noch einige erweiterte Ideen nennen, die sich sowohl mit den RAINBOW als auch mit den SAFARI Stapelsteinen umsetzen lassen:

  • Im Englischunterricht können die Farben (Colours) durch das Bauen von Türmen mit den Stapelsteinen spielerisch eingeübt werden. Entweder, ein Kind baut einen Turm und beschreibt diesen (speaking activity) oder aber ein Kind nennt nacheinander Farben, und ein anderes Kind muss einen zu dieser Beschreibung passenden Stapelturm bauen (Hörverstehen). Super ist es dann, wenn man von allen Farben direkt mehrere Stapelsteine hat, denn dann entstehen noch mehr mögliche Varianten.
  • Kennt ihr das Spiel Speed Cups? Es ist super für die Wahrnehmung, die Geschicklichkeit und die Schnelligkeit geeignet. Während bei dem Spiel kleine bunte Becher aufeinander gestapelt oder in einer Reihe angeordnet werden, kann man mit den Stapelsteinen beim Spiel ‚Speed Stapelsteine‘ gleich noch mehr Körpereinsatz zeigen. Hierfür können die Karten vom Originalspiel verwendet werden oder aber auch eigene Karten hergestellt werden. So kann auch die Anzahl der Stapelsteine, aus denen ein Turm oder eine Reihe gebaut werden soll, ganz einfach variiert werden.
  • Es lassen sich ja unterschiedlich viele Stapelsteine übereinander stapeln. Daher eignen sich die Türme auch super zum Verständnis von Mengen im Zahlenraum bis 5 oder 10. Die einzelnen Türme (ein Stein, zwei Steine, drei Steine usw.) können der Höhe bzw. der Größe der Menge nach geordnet werden und veranschaulichen so die Zahlenreihe. Für den Anfangsunterricht wäre es am besten, wenn Stapelsteine in zwei unterschiedlichen Farben (z.B. gelb und rot) vorhanden sind, denn so kann auch gleich die Zahlzerlegung geübt werden. Hierzu kann man auch super ein Würfelspiel spielen (mit unterschiedlichen Würfeln – mal mit dem Zahlsymbol, mal mit der Augenzahl). Die Kinder sollen hierbei die Würfelzahl ohne Zählen erkennen und einen Stapelturm in der jeweiligen Höhe bauen.
  • Gedächtnisübung: Ein Stapelturm mit unterschiedlichen Farben wird gezeigt und dann unter einer Decke versteckt. Zwei Kinder sollen nun so schnell wie möglich den Turm aus dem Gedächtnis heraus nachbauen – und zwar mit den richtigen Farben in der richtigen Reihenfolge.

Balancieren mit den Stapelsteinen

Die Stapelsteine eignen sich aber auch super fürs Balancieren. So können die Stapelsteine in einigem Abstand in einer Linie (gerade oder zickzack) auf den Boden gelegt werden und die Kinder balancieren über sie – wie auf Flusssteinen. Je weiter der Abstand, desto anspruchsvoller wird es. Um das Ganze ein bisschen wackeliger zu gestalten, können einige Stapelsteine umgedreht werden. Außerdem könnten auch Stapeltürme zwischendurch für Abwechslung sorgen. Neben den Stapelsteinen gibt es im Sortiment auch ein Balance Board (mittlerweile in allen verfügbaren Stapelstein-Farben). Wie der Name schon vermuten lässt, wurde es in erster Linie dazu entwickelt, um das Gleichgewicht zu trainieren. Daher kann auch das Balance Board super als Teil des Parcours genutzt werden.

  • Im Mathematikunterricht können die Kinder mit den Stapelsteinen ins Land der Zahlen reisen, etwa in Verbindung mit dem Bilderbuch Die kleine Eins. Hierfür können die Zahlen als Symbole (Holzzahlen, Calculix oder Zahlenkarten) neben die Stapeltürme mit der Anzahl, die der jeweiligen Menge entspricht, gestellt oder gelegt werden. Die Kinder können neben den Türmen hergehen, aber auch auf diesen Balancieren. Hierbei ist es wichtig, dass die Kinder eine Möglichkeit zum Festhalten (an der Wand, die Hand eines anderen Kindes) haben. Während des Besteigens der Türme können sie die Zahlenreihe aufsagen und auf jedem Turm das jeweilige Zahlsymbol mit dem Finger oder sogar mit dem Fuß in die Luft malen.
  • Im Anfangsunterricht Deutsch bei der Einführung von Buchstaben können die Stapelsteine ebenfalls verwendet werden. Viele von euch kennen ja bereits mein Material zum Bilderbuch Buchstabendschungel. Wie wäre es mit einer Bewegungsübung zum Buch? Hierfür werden im ganzen Raum Stapelsteine (gerne auch vereinzelt Brücken und Balance Boards) und Tiere / Tierbilder verteilt. Die Kinder sind im Dschungel und balancieren (zu Musik) über die Stapelsteine. Wenn die Musik stoppt, hält die Lehrperson einen Buchstaben hoch oder aber nennt einen Buchstaben. Nun müssen die Kinder schnell ein passendes Tier suchen. Das Spiel lässt sich natürlich super abwandeln und so auch in der Kita oder der Zweitsprachförderung einsetzen. Hier könnte der*die Erzieher*in / der*die Leiter*in einfach ein Merkmal (braunes Fell, spitze Ohren usw.) nennen und die Kinder sollen ein passendes Tier finden, es benennen und die Silben klatschen / schwingen. Passend zum Dschungelthema habe ich für euch auch noch ein kleines Freebie (ganz unter): die Bewegungsgeschichte ‚Im Dschungel‘ – einmal ohne den Bezug zu Buchstaben, einmal mit. Viel Freude damit!
  • Auch beim bewegten Lesen von ersten Wörtern (und später auch von Lernwörtern) können die Stapelsteine eingesetzt werden. Hierfür werden die Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die ein Wort bilden, jeweils einem Stapelstein zugeordnet. Die Kinder balancieren nun über die Stapelsteine und lesen dabei das Wort – Laut für Laut. Später können die Buchstaben / Laute auch durcheinander hingelegt werden und die Kinder bringen die Stapelsteine in die richtige Reihenfolge.

Sensorik- und Zuordnungsübungen mit den Stapelsteinen

Mir ist es immer superwichtig, dass die Stapelsteine hier auch wirklich vielseitig genutzt werden – das heißt, auf ganz unterschiedliche Weise und am besten auch von beiden Kindern. Unser Jüngster kann mit seinen 7 Monaten natürlich noch nicht laufen und daher fällt das Balancieren aktuell für ihn weg. Aber dennoch zeigt er bereits jetzt großes Interesse an den Stapelsteinen. Das liegt natürlich vorwiegend an den strahlenden, bunten Farben. Also habe ich mir überlegt, wie auch er bereits jetzt oder zumindest ganz bald mit den Stapelsteinen spielen kann. Babys entdecken die Welt um sich herum noch einmal ganz anders als ältere Kinder oder Erwachsene. Vieles findet noch vermehrt über die Sinne statt – fühlen, riechen, schmecken, hören, sehen. Und auch die in unseren Augen noch so unspektakulären Gegenstände können hier von großem Interesse sein. Daher braucht es auch gar nicht viel schönes, teures Spielzeug.

Sensorik-Kiste

Eine Sensorik-Kiste (Fühlkiste) mit Alltagsgegenständen ist zum Entdecken wunderbar geeignet. Aber warum eigentlich eine Kiste? Ich habe die Idee ein bisschen umgewandelt und die Gegenstände einfach in einen Stapelstein gelegt. Dieser bietet den Vorteil, dass er sich bewegen lässt und der Inhalt so von allen Seiten begutachtet werden kann. Geeignete Gegenstände für Babys und Kleinkinder sind: Löffel, Schneebesen, Korken, Schnürsenkel, eine Haarbürste für Babys, ein Schwamm, Tücher, später auch natürliche Gegenstände wie Nudeln, Kastanien, Moos usw.
Aber auch im Kindergarten und in der Grundschule sind Sensorik-Stapelsteine super. So können die Kinder beispielsweise Tiere erfühlen oder eine bestimmte Anzahl von Gegenständen suchen. Für die Einführung der Buchstaben in der Grundschule eignet sich eine Buchstaben-Sensorik-Übung. In den Stapelstein werden trockene Bohnen gefüllt. Nun werden entweder mehrere Holzbuchstaben darin versteckt, die erfühlt und benannt werden können. Hierbei können die Kinder auch Beispielwörter mit dem jeweilig erfühlten Buchstaben nennen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Gegenstände, die den Buchstaben im Anlaut enthalten, versteckt, erfühlt und betrachtet werden. Die Kinder sollen dann bestimmen, ob der Gegenstand zum Buchstaben passt oder nicht.

Sensorik-Kreisel

Eine Idee, die mir spontan gekommen ist, ist der Sensorik-Kreisel. Hierfür benötigt ihr mindestens 3 Stapelsteine, mehr ist natürlich auch möglich (aber lieber erst, wenn das Kind schon selber sitzen kann). Außerdem benötigt ihr eine dicke Baumwollkordel (3 x), Metallglöckchen, einen Beißring, einen Schneebesen, eine Rassel, ein Tuch, eine Babybürste und einen Oball. Ihr befestigt nun je zwei Gegenstände an den Enden einer Baumwollkordel. Dann klemmt ihr die Kordeln zwischen die zwei oberen Stapelsteine. Und los geht’s. Mein Kleiner findet den Kreisel super interessant und beschäftigt sich damit sehr lange – sowohl auf dem Rücken liegend als auch auf dem Bauch. Er hatte auch direkt raus, dass er den Kreisel drehen kann und so andere Gegenstände greifbar werden.

Gegenstände zuordnen

Natürlich eignen sich die Stapelsteine durch ihre Form, die umgedreht ja an eine Schale erinnert, auch zum Zuordnen nach bestimmten Kriterien. Für kleinere Kinder bietet es sich gerade bei den bunten Stapelsteinen an, dass sie Spielzeug, Schnipsel, gefärbte Nudeln/Kichererbsen/Reis dem Stapelstein in der jeweiligen Farbe zuordnen. Dabei kann die Farbe benannt werden und es kann die Helligkeit der Farben verglichen werden (z.B.: der Stapelstein in blau ist dunkler als die blauen Bauklötze). Für ältere Kinder kann die Zuordnung auch nach anderen Kriterien erfolgen. So kann die Aufgabe lauten, eine bestimmte Anzahl von Gegenständen oder aber nur Gegenstände, die einen bestimmten Buchstaben im An-, In- oder Auslaut enthalten, in den Stapelstein zu legen. Die Möglichkeiten sind hier wirklich vielfältig.

Flexibles, bewegtes Sitzen im Unterricht und Zuhause

Für einen gesunden Rücken und eine gestärkte Rückenmuskulatur ist es wichtig, dass die Kinder Zuhause beim Basteln, Malen und Spielen, aber auch im Unterricht beim Lernen, nicht immer in der gleichen Position sitzen. Die Stapelsteine bieten hier gleich vielfältige Möglichkeiten, die Sitzposition immer mal wieder zu ändern. Ob statisch auf einem Stapelturm oder aber dynamisch auf umgedrehten Stapelsteinen mit dem Balance Board als Sitzfläche – das Sitzen auf Stapelsteinen ist einfach super praktisch und trainiert einen geraden Rücken. Die Stapelsteine eignen sich auch einzeln als ‚Kissen‘ für einen Sitzkreis im Kindergarten oder in der Schule. So braucht es nicht extra Bänke und auch die Stühle müssen nicht durch die Gegend getragen werden.

UNIQUE-Aktion für pädagogische Einrichtungen

Jetzt möchte ich euch gerne noch auf eine ganz besondere Aktion der Stapelstein-Familie aufmerksam machen. Seit April 2021 gibt es nämlich die Stapelstein UNIQUE-Aktion, bei der monatlich zehn Stapelstein-Sets (jeweils mit 28 Stapelsteinen und 4 Balance Boards) an pädagogische Einrichtungen (Kitas, Tagespflegeeinrichtungen, Grundschulen, Vereine) verlost werden. Bei den Stapelsteinen handelt es sich um ganz besondere Unikate, bei denen im Herstellungsprozess ein kleiner Mangel entstanden ist – und daher können die Stapelsteine nicht regulär verkauft werden. Das macht die betroffenen Stapelsteine aber nicht weniger toll und sie sind weiterhin genauso vielseitig einsetzbar wie die ‚makellosen‘ Stapelsteine – oft sieht man den Makel nicht einmal auf den ersten Blick. Wenn ihr euch auch Stapelsteine in eurer Einrichtung wünscht, dann empfehle ich euch, die Chance zu nutzen – ihr meldet einfach eure Einrichtung an und habt so für den jeweiligen Monat die Chance auf eines von 10 Sets. Hier erfahrt ihr mehr zu der Aktion und hier könnt ihr euch mit eurer Einrichtung bewerben (jeweils für den laufenden Monat). Ich wünsche euch ganz viel Glück und drücke jeden Monat die Daumen – denn so bekommen noch mehr Kinder die Möglichkeit, mit den Stapelsteinen zu spielen, kreativ zu werden und sich zu bewegen. Und das ist einfach das Wichtigste und dafür bin ich dem Stapelstein-Team wirklich dankbar!


Dieser Beitrag enthält Werbung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..