[Buchtipp Englischunterricht] Peace at Last

Buchdetails
Autor und Illustrator: Jill Murphy – Herausgeber: Macmillan Children’s Books – Erscheinungsjahr: 2009 – Buchlänge: 36 Seiten – Sprachniveau: etwa 3. Schuljahr – Preis: 7,99 € – ISBN: 978-1509862597

Inhalt
Die Familie Bär ist müde und möchte ins Bett gehen. Sobald sich Papa und Mama Bär ins Bett gekuschelt haben, schläft Mama Bär auch schon ein und … fängt furchtbar an zu schnarchen. An Schlaf ist für Papa Bär da nicht mehr zu denken. Also beschließt er, in einem anderen Zimmer zu schlafen. Aber wohin er auch geht – ins Babyzimmer, in die Küche, ins Wohnzimmer – überall gibt es eine Lärmquelle. Wie soll man da nur schlafen???

Themen
At home: The rooms & Furniture; Animals (bear, cat, owl, hedgehog)

Meine Meinung
Das Bilderbuch ist hervorragend für den Einsatz in einer 3. oder 4. Grundschulklasse geeignet. Die Sprache ist gut verständlich und der Text wird durch die Bilder so veranschaulicht, dass die Schüler zumindest eine Ahnung haben, worum es geht. Außerdem gibt es eine Passage, die sich immer wieder wiederholt – wodurch das Verständnis noch verbessert wird.
Durch einige feste Chunks werden die Schüler dazu angeregt, den Text beim zweiten Vorlesen vereinzelt mitzusprechen. Außerdem gibt es viele Geräusche, die nachgemacht werden – das Schnarchen, das Ticken der Uhr usw.

Unterrichtsideen
Das Buch lässt sich gut für mindestens zwei Unterrichtsstunden einsetzen. In der ersten Unterrichtsstunde sollte der Fokus auf den Räumen liegen. In der zweiten – oder dritten – Unterrichtsstunde können dann die Möbel thematisiert werden.

1. Unterrichtsstunde

Für das Pre-Storytelling bietet sich an, die Kinder erzählen zu lassen, wie sie wohnen – in einem Haus oder in einer Wohnung. Hierfür werden die Begriffe a house und a flat eingeführt. Die Kinder sollen mithilfe des Chunks ‚I live in a …‘ mit den anderen Schülern kommunizieren.
Danach sollte die Geschichte zweimal erzählt werden. Beim ersten Erzählen sollte dies weitestgehend ohne Unterbrechungen geschehen, damit die Kinder ihr Hörverstehen trainieren und sich auf das Verständnis der Geschichte konzentrieren. Beim zweiten Vorlesen können Unterbrechungen sinnvoll sein, um das Verständnis der Klasse zu überprüfen.
Hierzu bieten sich beispielsweise Fragen an wie: ‚Where does he go now?‘.

Für das Post-Storytelling bietet sich zunächst eine Aktivität an der Tafel an. Die Lehrkraft malt ein Haus mit leeren Räumen an die Tafel. Die Schüler sollen die kennengelernten Räume zuordnen und benennen. Hier werden auch Räume kennengelernt, die im Buch nicht vorgekommen sind.
Danach wird ein Spiel gespielt. Dafür benötigt ihr einen Bären aus Papier. Die Lehrkraft sagt: ‚The Little bear is in …‘ und jeweils ein Schüler soll den Bären in dem genannten Raum an der Tafel platzieren.

2. Unterrichtsstunde

Für das Pre-Storytelling und die Wiederholung der Räume bietet sich eine kreative Phase an. Die Kinder sollen auf einem Din-A4 Blatt ihr eigenes Haus bzw. ihre eigene Wohnung aufmalen. Achtung: Kindern, die in einer Wohnung wohnen, könnte es unangenehm sein, dass diese nicht so groß ist wie das Haus der Mitschüler. Diese könnten auch ihr Wunschhaus malen. Danach sollen die Schüler ihrem Sitznachbarn ihr Haus vorstellen. Chunk: ‚In my house / In my flat, there is …‘.
Danach wird die Geschichte erneut erzählt, diesmal mit dem Fokus auf den Möbeln und sonstigen Objekten, die es im Haus gibt.

Für das Post-Storytelling bietet sich ein Spiel an. Die Kinder erhalten alle ein Möbelstück oder ein Objekt, welches sie verkörpern sollen. Im Klassenraum werden mithilfe von Hulla Hoops oder Klebeband die Räume dargestellt. Jedes Kind soll nun seinen Raum finden und sagen: ‚I am a … and I am in the …‘.

Als Abschluss der Reihe können die Kinder ein eigenes Büchlein zur Geschichte anfertigen. Zur Differenzierung können sie entweder den vorgefertigten Text hereinkleben, einen eigenen Text schreiben, nur einzelne Wörter schreiben oder sogar einen weiteren Raum zur Geschichte hinzufügen.

Kompetenzen
Listening, Speaking, Writing

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..