
Buchdetails
Autorin: Isabel Sánchez Vegara – Illustratorin: Ana Albero – Herausgeber: Insel Verlag (Suhrkamp) – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 32 Seiten – Preis: 13,95 € – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – ISBN: 978-3458177982 – Hier kaufen
Inhalt
Das Mädchen Gabrielle (später: Coco Chanel) wächst in einem Waisenhaus auf. Sie ist anders als die anderen Kinder – denn sie hat eine besondere Gabe: das Nähen.
Diese Passion setzt sie als Erwachsene fort – erst als Näherin, dann als Inhaberin eines eigenen Kleidungsgeschäftes. Und schon bald kreiert sie Kleidung, die die Modewelt revolutionieren wird.
Meine Meinung
Mit der neuen Reihe ‚Little People, BIG DREAMS‘ bringt der Insel Verlag biographische Bilderbücher heraus, die bereits für Kinder im Vorschulalter geeignet sind. Jedes Bilderbuch widmet sich einer bekannten Person. Aktuell gibt es sechs Bilderbücher zu bekannten Frauen – von Rosa Parks bis zu Anna Frank. Mit dabei ist auch Coco Chanel, eine der bekanntesten Modedesignerinnen.
Die Geschichte beginnt während ihrer Kindheit in einem Waisenhaus. Es wird nicht darauf eingegangen, warum sie in einem Waisenhaus ist. Auch erfahren wir wenig über ihre Familie, über Freundschaften oder ähnliches. Der Text erzählt in chronologischer Weise, wie Cocos weiterer Werdegang abläuft: von einer einfachen Näherin zur Besitzerin eines eigenen Geschäfts bis hin zur ‚Grande Dame der Mode‘, als die wir sie heute alle kennen.
Der Fokus liegt hierbei auf dem Aspekt der beruflichen Laufbahn und der Mode – wir erfahren auch im weiteren Verlauf der Geschichte nichts über ihr privates Leben.
Der Text ist sehr einfach gehalten und auf das Wesentliche beschränkt. Pro Doppelseite gibt es nur ein bis zwei Sätze. Das Erzählte ist für jüngere Kinder gut verständlich, denn es werden nur einfache Wörter und Sätze verwendet. Außerdem wirkt das Erzählte eher wie ein fiktiver Text als eine Biographie – wodurch die Geschehnisse für Kinder besser zugänglich sind.
Daher enthalten auch die Illustrationen einige mehr Informationen.
Die Illustrationen sind sehr abstrakt und in auffallenden, stark kontrastierenden Farben. Coco Chanel trägt auf allen Bildern eher dezente Kleidung in Schwarz oder Grau. Die auffälligeren Farben sind eher auf die Hintergründe, einzelne Accessoires oder die Kleidung von anderen Personen beschränkt. Coco hebt sich von den anderen Figuren durch ihr Aussehen, insbesondere ihre Frisur, ab – die anderen wirken oft, als wäre es dieselbe Person.
Auf den Bildern erfahren wir, dass Coco und ihre Schwester zusammen im Waisenhaus waren. Außerdem sieht man sie auf einem Bild mit einem Mann tanzen – vielleicht einer ihrer Liebhaber.
Am Ende des Buches befindet sich noch ein Informationstext über sie – der eher an ältere Kinder und Erwachsene gerichtet ist.
Hier befindet sich auch ein Zeitstrahl mit Fotos aus den unterschiedlichen Epochen ihres Lebens. In dem Text erfahren wir einige weitere Details über ihr Leben, etwa ihr Geburts- und Sterbedatum.
Mir gefällt das Buch sehr gut. Die Geschichte bringt Kindern auf eine sehr simple und dennoch effektive Art und Weise eine bekannte Persönlichkeit näher. Außerdem wird das Thema ‚Anderssein‘ thematisiert, das gerade für Kinder sehr wichtig ist. Hier wird deutlich gemacht, dass es gut ist, anders zu sein. Kinder werden dadurch bestärkt, an sich selbst und ihre Wünsche zu glauben – das finde ich super!
Zwar ist das Buch über eine bekannte Frau und das Cover ist in Rosa – was eher nach einem Mädchenbuch schreit. Aber: Ich finde es dennoch auch für Jungen geeignet.
Von mir bekommt das Buch 5 Sterne und ein sehr zu empfehlen. Ich bin schon sehr gespannt auf die anderen Bücher.
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Insel Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Außerdem gibt es bis zum 30. Juni ein Gewinnspiel des Verlages. Um daran teilzunehmen, sollt ihr auf Instagram ein Foto mit einem Buch der Reihe unter dem Hashtag #littlepeoplebigdreams posten und den Verlag (@inselverlag) darauf verlinken. Zu gewinnen gibt es ein Buchpaket mit den anderen Büchern der Reihe sowie einige Überraschungen. Weitere Informationen erhaltet ihr hier. Ich stehe in keiner Verbindung zu dem Gewinnspiel.
Besondere Einsatzmöglichkeiten
Das Bilderbuch lässt sich gut im Kindergarten erzählen. Aber auch für die Grundschule gibt es Anwendungsmöglichkeiten. So kann ein Ritual im Morgenkreis daraus bestehen, eine Geschichte über eine bekannte Person zu thematisieren. Diese kann von der Lehrkraft oder von einem Schüler vorgelesen werden. Da es pro Doppelseite nur ein bis zwei Sätze gibt und der Text in einer angemessen großen Grundschrift verfasst ist, können auch Leseanfänger (ab Ende 1. Schuljahr oder spätestens im 2. Schuljahr) den Text bereits lesen. Außerdem können die Bücher auch als Impuls für eine Einheit zu bekannten Persönlichkeiten herangezogen werden. Die Lehrkraft liest unterschiedliche Geschichten vor und die Schüler können anhand der Geschichte wählen, mit welcher Person sie sich näher auseinandersetzen wollen.