[Buchtipp Matheunterricht] Bus fahren

Rotkäppchen mal anders. In dieser Geschichte erlebt ein kleines Mädchen ein großes Abenteuer, als sie zum ersten Mal mit dem Bus zu ihrer Oma fährt. Nicht nur die vielen Elemente, die an das Märchen Rotkäppchen erinnern, machen dieses Buch zu einem besonderen Erlebnis. Neben sprachlichen und literarischen Fertigkeiten können auch erste mathematische Kompetenzen entwickelt und gefördert werden.

Inhalt
Das Mädchen Clara fährt das erste Mal alleine mit dem Bus, um ihre Oma zu besuchen. Im Bus sitzen bereits viele Fahrgäste – eine Schildkröte, ein schlafendes Faultier, ein riesiger Braunbär und eine strickende Omi. Auch an den nächsten Haltestellen steigen immer wieder Gäste ein und aus. Das ist so spannend, dass Clara schon bald ihren Vorsatz, die Haltestellen zu zählen, vergisst. Und im Bus lernt sie auch einen neuen Freund kennen: einen kleinen Wolf.

Meine Meinung
Auf dieses Bilderbuch bin ich bei der Suche nach einem geeigneten Bilderbuch für eine Hausarbeit in Mathematikdidaktik gestoßen. Es wurde in einer Grundschulzeitschrift als geeignet für den Mathematikunterricht empfohlen. Mir ist relativ schnell klar geworden, dass die Intention der Autorin nicht auf dem mathematischen Gehalt lag, sondern dass es sich in erster Linie um ein literarisches Werk handelt.

Bereits beim ersten Lesen ist mir die große Nähe zu dem grimmschen Märchen Rotkäppchen aufgefallen: die Mutter verabschiedet ihre Tochter und ermahnt sie, brav zu sein; im Bus bekommt das Mädchen (das übrigens eine rote Jacke und einen Korb dabei hat) Blumen und unterhält sich mit einem Wolfsjungen, dem sie nebenbei erzählt, wo sie wohnt; an der Endstation wartet die Großmutter auf das Mädchen. Es handelt sich bei dieser Geschichte also um eine moderne Adaptation des bekannten Märchens, das an die Lebenswelt der kindlichen Zuhörer angepasst ist. Für diese ist nämlich eine Busfahrt genauso abenteuerlich, wie es in Märchen ein Spaziergang durch den Wald sein kann.

Auf der Textebene spricht Clara aus der Ich-Perspektive. Den Text könnte man eher als grobe Nacherzählung oder Kommentierung durch die Protagonistin verstehen. Das meiste erfahren wir aber, wenn wir die Bilder betrachten. Diese sind zwar recht einfach gehalten (mit Blei- und Buntstiften) und fokussieren sich auf den begrenzten Raum des Busses – aber sie enthalten viele Informationen und Details, die es zu entdecken gilt. Daher eignet sich das Bilderbuch auch gut zur Sprach- und Erzählförderung.

Mathematische Themenbereiche
Zahlenraum: bis 20
Klassenstufe: 1. Klasse (Anfangsunterricht)

Zählen:

  • die Anzahl der Haltestellen, so wie es auch Clara in der Geschichte zunächst vorhatte (Schwierigkeit: nicht jede Doppelseite bedeutet, dass es sich um eine neue Haltestelle handelt. Hier ist genaues Hinschauen und Erkennen von Hinweisen erforderlich sowie das Merken der vorherigen Zählzahl)
  • Personen, die jeweils im Bus sind (Förderung von Zählstrategien, etwa dem Abstraktionsprinzip, da sich im Bus Tiere und Menschen befinden und alle unterschiedlich aussehen)

(Quasi-) Simultane Zahl- / Mengenauffassung

Addition und Subtraktion (dynamische Vorstellung):

  • Subtraktion: Personen, die sich im Bus befinden minus Personen, die an der Haltestelle aussteigen / ausgestiegen sind
  • Addition: Personen, die sich noch im Bus befinden plus Personen, die an der Haltestelle einsteigen

Differenz:

  • Personenanzahl zu Beginn der Geschichte und Personenanzahl am Ende der Geschichte

Größer-Kleiner-Relation:

  • Anzahl der Personen zu Beginn und Anzahl der Personen nach der ersten / zweiten / dritten … Haltestelle (welche Anzahl ist größer, welche kleiner?)

Teil-Ganzes-Beziehung:

  • Anzahl der Personen im vorderen Teil des Busses und Anzahl der Personen im hinteren Teil des Busses = Gesamtanzahl der Personen im Bus

Übersetzungen:

  • Ziffer, geschriebene Zahl, Darstellung der Menge mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln

Sachaufgaben:

  • ausgehend von den Bildern eigene Sachaufgaben formulieren (mündlich, in höheren Klassen auch schriftlich)

Unterrichtsanregungen
Das Bilderbuch kann am besten in der Klassengemeinschaft vorgelesen werden. Nach dem Vorlesen bietet sich eine Station mit unterschiedlichen Leveln oder Differenzierung an. Hier sollten die Bilder am besten für die Schüler kopiert werden, damit sie eigenständig damit arbeiten können. Für Kinder, die noch Schwierigkeiten mit dem Zählen haben, bieten sich Zählübungen an. Für Kinder, die bereits mit den Grundrechenarten begonnen haben, bieten sich Additions- und Subtraktionsaufgaben an. Sachaufgaben sollten die Schüler in Gruppen formulieren und der Lehrkraft diktieren. Die Aufgaben können dann im Klassenverband oder einzeln gelöst werden.

Das Buch habe ich mir selbst gekauft und stelle es hier auf freiwilliger Basis und aus Überzeugung vor. Ihr erhaltet es u.a. hier*.

Buchdetails
Autorin und Illustratorin: Marianne Dubuc – Übersetzerin: Julia Süßbrich – Herausgeber: Beltz – Erscheinungsjahr: 2016 – Buchlänge: 40 Seiten – Altersempfehlung: ab 3 Jahren – Preis: 13,95 € – ISBN: 978-3-407-82088-4

*Affiliate-Link: Wenn du das Produkt über diesen Link käuflich erwirbst, erhalte ich dafür eine geringe Provision. Für dich entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..