
Um die Gefühle-Reihe abzuschließen, möchte ich euch heute gerne noch meine Sammlung an englischsprachigen Bilderbüchern zu diesem Thema zeigen. Die Bilderbücher eignen sich allesamt für den Englischunterricht in der Grundschule und bringen den Kindern die unterschiedlichsten Gefühle auf ganz unterschiedliche Weise näher – mal mit mehr, mal mit weniger Text – mal mehr, mal weniger Gefühle – aber immer mit sehr anschaulichen Illustrationen, die die Gefühle gut und verständlich rüberbringen.
Happy Hippo, Angry Duck

Dieses Bilderbuch habe ich während meiner Vertretungsstelle in einer 2. Klasse zur Einführung der Gefühle vorgelesen. Rückblickend betrachtet war das nicht eine so gute Idee. An sich finde ich den Titel und die Illustrationen sehr ansprechend. Aber: Das Bilderbuch ist sehr kleinformatig. Daher habe ich es eingescannt und vergrößert ausgedruckt. Ich denke, das war nicht das Problem. Der Text ist vereinzelt (zu Beginn und zum Ende) schon etwas schwerer und kann nicht so gut durch Gestik oder durch Bildkarten verdeutlicht werden. Die Einführung der einzelnen Wörter im Zusammenhang mit den Tieren finde ich dagegen eigentlich super. So können neben den Gefühlen die Tiere wiederholt und gefestigt werden. Hier findet sich ein bunter Mix aus Zoo-, Farm- und Haustieren. Die Gefühlswörter reichen von bekannten Gefühlen wie ‚happy‘ und ’sad‘ hin zu eher unbekannten und nicht so einfach abzugrenzenden Gefühlen wie ‚contended‘ und ’sweetly amused‘. Auf den Bildern der Tiere, die jeweils den passenden Ausdruck zu ihrem Gefühl haben, wird leider bei diesen letzten beiden Gefühlen auch nicht so ganz deutlich, worum es sich genau handelt. Hier müssten die Gefühle schon ins Deutsche übersetzt werden, um sie den Kindern verständlich zu machen. Ich würde das Buch auf jeden Fall nicht noch einmal in einer Klasse / in einem Kurs behandeln, der sprachlich noch nicht so weit ist. Oder nur, wenn ich vorher einiges geändert und angepasst hätte.
Autorin & Illustratorin: Sandra Boynton – Herausgeber: Simon & Schuster Children’s Publishing Division – Buchlänge: 16 Seiten – Preis: 5,40 € – Hier kaufen
The Feelings Book

Dieses Buch habe ich tatsächlich nur aufgrund der guten Bewertungen und weil es für den Englischunterricht empfohlen wurde, gekauft. Von den Illustrationen kann es mich nämlich tatsächlich so gar nicht überzeugen. Aber das ist natürlich Geschmackssache und vielleicht finden Kinder die Illustrationen ganz besonders ansprechend und lustig. Sie sind auf jeden Fall nicht so ‚kindisch‘ wie die vom vorherigen Bilderbuch, was vermutlich in der Grundschule auch nicht das Schlechteste ist. Gut finde ich auch die sich immer wiederholende Struktur der Sätze: ‚Sometimes I feel …‘ Neben Gefühlen gibt es hier auch Situationen, wie ‚Sometimes I feel like celebrating my birthday even though it’s not today.“ (kann wörtlich übersetzt werden in: Manchmal habe ich Lust, meinen Geburtstag zu feiern, auch wenn er gar nicht ist). Oft werden auch nicht die Gefühle benannt, sondern die ‚Symptome‘ der Gefühle: ‚Sometimes I feel like crying.‘ (Manchmal könnte ich weinen.). Daher finde ich das Bilderbuch zur Einführung der Gefühlswörter auch nicht so geeignet. Im weiteren Verlauf der Einheit zu den Gefühlen könnte es aber natürlich schon nützlich sein und den Wortschatz der Kinder erweitern. So könnten sie Sätze einüben wie: ‚When I’m sad, I feel like crying.‘. Außerdem empfehle ich euch hier die Taschenbuchversion, da die Pappbilderbuch-Version auch zu klein für eine größere Lerngruppe ist.
Autor & Illustrator: Todd Parr – Herausgeber: Little, Brown and Company (Hachette Book Group) – Buchlänge: 24 Seiten – Preis: 7,50 € – Hier kaufen
How Do YOU Feel?

Dieses Buch habe ich mir bereits während meines Sprachaufenthalts in England in einem kleinen Kinderbuchladen gekauft und hatte es dann leider – als ich es brauchte – vergessen. Sonst hätte ich nämlich definitiv dieses Buch zur Einführung des Themas genommen. Es ist nämlich so, so schön! Ganz toll finde ich hier schon den Titel, der den Chunk ‚How do you feel?‘ gleich zu Beginn einführt. Hier kann dann auch bereits vor dem Vorlesen das Vorwissen der Kinder aktiviert werden – wissen sie, was die Frage bedeutet oder kennen sie sogar schon ein paar englische Gefühlswörter? Auch toll finde ich, dass der Text sehr einfach gehalten ist und im Grunde immer wieder den Chunk ‚(sometimes) I feel‘ wiedergibt – und das dann natürlich immer mit einem anderen Gefühl: bored, lonely, happy, sad, angry, guilty, curious, surprised, confident, shy, worried, silly, hungry, full, sleepy (oder tired). Die Bilder finde ich auch richtig ansprechend. Hier sieht man immer den kleinen Affen in unterschiedlichen Gefühlslagen, jeweils mit einer passenden Mimik oder Körperhaltung, in einer aussagekräftigen Situation oder mit einer atmosphärischen Farbgebung. Die Hintergründe sind dabei eher dezent einfarbig gehalten und es gibt nur wenige weitere Details – und wenn, dann sind diese nicht sinnfrei. So gibt es nicht zu viele Ablenkungen auf der Bildebene, der Fokus ist auf dem kleinen Protagonisten, seiner Mimik und Gestik. Ganz große Empfehlung!
Autor & Illustrator: Anthony Browne – Herausgeber: Walker Books – Buchlänge: 26 Seiten – Preis: ca. 10 € – Hier kaufen
The Way I Feel

Ganz neu in meiner Sammlung ist dieses Bilderbuch, das schon länger auf meiner Liste stand und nun für diesen Beitrag auch in mein Englischbücher-Regal eingezogen ist. Mich hat das Cover einfach schon immer sehr angesprochen. In diesem Bilderbuch wird ebenfalls aus der Ich-Perspektive unterschiedlicher Kinder erzählt. Hervorzuheben ist hier zunächst einmal die Vielfalt der Kinder – diese haben unterschiedliche Geschlechter, Haarfarben, Frisuren, Hautfarben – und eben manchmal auch ganz unterschiedliche Gefühle. Neben dieser natürlichenVielfalt finde ich auch die Aussage am Ende sehr schön (wörtlich übersetzt): „Gefühle kommen und Gefühle gehen. Ich weiß nie, welche es sein werden. Ob albern oder wütend, glücklich oder traurig – Sie sind alle ein Teil von mir!“ (Janan Cain). Sehr gelungen finde ich natürlich die farbenfrohen Illustrationen, die zwar vorwiegend sehr bunt sind, aber eben immer passend zum Gefühl. So sind mehr Farben bei Gefühlen wie ‚Albernheit‘ oder ‚Stolz‘ vorhanden als etwa bei ‚Angst‘ oder ‚Traurigkeit‘. Es wird also auch hier durch die Farbwahl ein Gefühl ausgedrückt. Sehr gelungen finde ich auch, dass die Gefühlswörter durch ihre Größe, aber auch durch die zum jeweiligen Gefühl passende Schriftart und Farbe(n) sehr hervorstechen. Vom Text her ist dieses Bilderbuch schon etwas komplexer, aber zum Großteil lassen sich die unbekannten Wörter durch die Bilder oder entsprechende Gesten erklären. Und ansonsten besteht immer die Möglichkeit, bei einem Bild länger innezuhalten und die Kinder Vermutungen anstellen zu lassen, warum das Kind genau dieses Gefühl gerade fühlt. Dieses Buch gehört jetzt definitiv auch zu meinen Lieblingen!
Autorin & Illustratorin: Janan Cain – Herausgeber: Parenting Press – Buchlänge: 32 Seiten – Preis: 14,93 € – Hier kaufen
Glad Monster, Sad Monster

Kennt ihr Go Away, Big Green Monster!? Ein weiteres Bilderbuch des Autors ist Glad Monster, Sad Monster, nur dass es in diesem nicht um Körperteile, sondern um Gefühle geht. Dementsprechend gibt es hier auch nicht nur ein grünes Monster, sondern viele verschiedenfarbene Monster. Jedes Farbenmonster steht dabei für ein bestimmtes Gefühl: das gelbe Monster ist fröhlich, das rote Monster wütend, das grüne Monster ängstlich und das blaue Monster … Ihr seht schon, auch hier repräsentieren die Farben wieder ein ganz bestimmtes Gefühl. Damit sie noch besser hervorstechen, ist auch hier der Hintergrund durchgehend schwarz und es wurden nur Details hinzugefügt, die zum Text passen. Dies hilft sehr gut beim Verständnis des ebenfalls etwas komplexeren Textes. Auch hier geht es nicht nur um die Bezeichnung des Gefühls, sondern auch um mögliche ‚Ursachen‘ des Gefühls. Hier wird sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert: Geburtstagsgeschenke auspacken, Muffins backen, einen Luftballon verlieren oder einer großen Spinne begegnen. Super ist dies als Ausgangspunkt für weitere mögliche Ursachen, die die Kinder mit einem Gefühl verbinden. Auch schön finde ich die enthaltenen Monster-Masken, die in unterschiedlichen Situationen verwendet werden können – etwa, um das aktuelle Gefühl durch die passende Maske zu zeigen.
Autor: Ed Emberley – Illustratorin: Anne Miranda – Herausgeber: Little Brown & Company (Hachette Book Group) – Buchlänge: 32 Seiten – Preis: 10,99 € – Hier kaufen
Falls ihr noch nach passendem Material für den Englischunterricht sucht, möchte ich euch die schönen Bildkarten von der lieben Cindy (Better Teaching Resources) ans Herz legen – sie gestaltet so schöne Materialien, auch für die Grundschule. Große Herzensempfehlung!
Auch auf meinem eduki Account findet ihr ein Material zum Thema Feelings – und zwar mein kostenloses Feelings Barometer. Vielleicht könnt ihr es ja gebrauchen.
Werbung aus Liebe zu Büchern