Erzählbilderbücher

Ich habe euch in einem Beitrag ja schon einige meiner liebsten textlosen Bilderbücher gezeigt. Heute möchte ich euch weitere Bilderbücher zeigen, die sich zum freien Erzählen und zum kreativen Schreiben eignen. Ich liebe ja Bilderbücher, in denen der Erzählanteil auf der Bildebene überwiegt, sowieso. Wenn die Bilder dann auch noch sehr fantastisch sind und viel Raum für Interpretationen und eigene Ideen lassen, ist das für mich ein absolutes ‚Muss ich haben‘-Kriterium. Ganz besonders begeistert war ich daher, als ich auf die Bilderbücher mit Erzählbildern vom mixtvision Verlag gestoßen bin. Hiervon gibt es mittlerweile drei Bücher, die ich euch in diesem Beitrag vorstelle.

Worum geht’s?

Es handelt sich bei den Bilderbüchern mit Erzählbildern nicht um klassische textlose Bilderbücher (Silent Books) und auch nicht um Wimmelbilderbücher. In den Büchern wird keine zusammenhängende Geschichte erzählt, die auf der ersten Seite beginnt und auf der letzten Seite entdet. In den Büchern finden sich vielmehr jeweils 12 Erzählbilder, die miteinander nichts weiter zu tun haben – außer, dass sie allesamt dazu bestimmt sind, genau betrachtet zu werden und zum Erzählen oder kreativen Schreiben anzuregen. Jedes Bild wird dabei von Impulswörtern begleitet, die herangezogen werden können – aber nicht müssen!

Da sich Bilderbücher ohne Text schon sehr von ‚klassischen‘ Bilderbüchern unterscheiden, ist es wichtig, Eltern / Erzieher*innen / Lehrpersonen auch didaktische Aspekte zur Nutzung dieser mitzugeben – das ist in diesen Büchern super gelöst. Zu Beginn gibt es jeweils ein Vorwort, welches kurz zusammenfasst, was die Intention der Bücher / Erzählbilder ist und wie sie genutzt werden können: „[Erzählbilder] regen dazu an, gemeinsam Geschichten zu erzählen, Einzelheiten zu entdecken, einen Gedanken herauszugreifen und ihn miteinander weiterzuspinnen.“ (Mixtvision). Dadurch fördern sie Bereiche wie die visuellen Kompetenzen, das freie Erzählen, die Fantasie und Kreativität und das gemeinsame Gespräch über Geschichten. Aber auch zum kreativen Schreiben eignen sich die Erzählbilder ganz wunderbar – gerade durch die Impulse, die eine thematische Richtung vorgeben können (falls gewünscht).

Ganz hinten gibt es jeweils noch ein Nachwort von einer Kinderphilosophin. Hier gibt es wunderbare Impulse zum Betrachten der Bilder, zum Sprechen über bestimmte Themen, über Vergleiche und verschiedene Geschmäcker und ganz allgemein übers Philosophieren mit Kindern. Die drei Bilderbücher sind vom Stil her ganz anders (da unterschiedliche Illustratorinnen) und bieten so viel Abwechslung. Gleichzeitig können sie so auch unterschiedliche Geschmäcker ansprechen – nicht nur thematisch, sondern auch vom Illustrationsstil.


Als die Fische spazieren gingen …

In diesem Bilderbuch ist alles ein bisschen anders – und das ist gut so! Hasen geben ein Konzert für ein Publikum bestehend aus Obst und Gemüse; Elefanten sind plötzlich zu klein, um Kirschen vom Baum zu pflücken (aber da sie die Kirschen unbedingt haben möchten, werden sie kreativ); Hunde gehen mit Regenschirmen, dafür aber ohne Herrchen oder Frauchen, spazieren; ein Maulwurf landet mit seinem Flieger im Fluss; und Wildschweine fahren im Zug zum Strand. Ihr seht schon – in diesem Buch passiert eine ganze Menge. Manches mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, aber dennoch gibt es auch viele Alltagsbezüge. Und gerade das Ungewöhnliche, Unbekannte ist doch besonders spannend und regt die Fantasie an.

Die durchgehend farbigen Erzählbilder, die jeweils über eine Doppelseite gehen, sind sehr ansprechend und fantasievoll in Szene gesetzt. Mir persönlich gefällt der Illustrationsstil in diesem Buch am besten und ich könnte mir die Bilder einfach stundenlang ansehen. Mal sind diese sehr detailliert, mal etwas übersichtlicher – aber immer gibt es etwas Neues zu entdecken. Auch die Impulswörter finde ich hier sehr gelungen. Es handelt sich jeweils um Gegensätze bzw. logische Zusammenhänge wie ‚Angst haben – Mut zeigen‘, ’normal sein – anders sein‘ und ’streiten – sich vertragen‘. Diese passen gut zu den Bildern, lassen aber auch viel Freiraum für eigene Interpretationen, Fragen und philosophische Gespräche.

Illustratorin: Eva Muggenthaler – Herausgeber: mixtvision – Erscheinungsjahr: 2010 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 3 Jahren – Preis: 14,90 € – ISBN: 978-3939435242 – Hier kaufen


Als die Wellen Wurzeln schlugen …

Vom künstlerischen Stil her ganz anders ist das Erzählbilderbuch Als die Wellen Wurzeln schlugen … Allein der Titel bietet hier viel Zeit zum Nachdenken, ist er doch ein scheinbar offensichtlicher Widerspruch in sich. Von den drei Büchern finde ich dieses Buch und die Szenen darin am komplexesten – und vereinzelt auch besser für Erwachsene als für Kinder geeignet. Auch hier gibt es wieder Impulswörter, die Gegensätze bilden: ’nass – trocken‘, blumig – müffelig‘, ’schrill – sacht‘ oder ’schön – hässlich‘. Es handelt sich vereinzelt um Alltagswörter, die allen Kindern direkt bekannt sind, es gibt aber eben auch etwas weniger gebräuchliche Wörter wie ‚anschmiegsam‘ oder ’sacht‘. Oft findet sich nicht direkt eine Verbindung zwischen den Reizwörtern und der Szene – das ist bei den anderen beiden Büchern anders.

Der Illustrationsstil ist sehr besonders, denn es handelt sich um dreidimensionale Bilder, die mithilfe der Collagetechnik entstanden sind. So finden sich neben Zeichnungen auch – wie es scheint – modellierte Wesen und Personen von schwarz-weiß Fotos in den Szenen wieder. Durch die fantastischen Wesen, die von Kindern zunächst genau erkundet werden müssen und vermutlich so direkt nicht benannt werden können, wird das Betrachten der Bilder und das Erzählen etwas komplexer. Und auch die Umgebung ist oftmals nicht so leicht zu erfassen, ist eher abstrakt und erinnert an Bilder mit optischen Täuschungen. Dadurch bieten die Bilder natürlich sehr viel Potenzial für sehr fantasievolle Geschichten – allerdings meiner Meinung nach eher für ältere Kinder ab der 2. oder 3. Klasse.

Illustratorin: Lena Schall – Herausgeber: mixtvision – Erscheinungsjahr: 2014 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 3 Jahren (meine Empfehlung: ab 5/6 Jahren) – Preis: 14,90 € – ISBN: 978-3944572086 – Hier kaufen


Als die Schweine ins Weltall flogen …

Wieder ganz anders vom Stil – sehr farbenfroh, fast comichaft – ist das neueste Erzählbilderbuch, das erst vor Kurzem erschienen ist. Hier gibt es pro Erzählbild nur ein Impuls- / Reizwort, um das sich die Szenerie dreht: Auto, Licht, Quatsch oder Regen. Zum Großteil handelt es sich um Alltagswörter, die den Kindern oft mehrfach am Tag begegnen – und so natürlich direkt einige Assoziationen hervorrufen. Umso interessanter ist dann natürlich die dazu entstandene Szenerie von Susanne Straßer, die zwar auch ein paar Alltagselemente aufgreift, aber auch sehr viele skurille und fantastische Details beinhaltet. So gibt es zum Begriff ‚Auto‘ nicht nur typische Autos zu sehen, sondern auch einen Elefanten in einem Boot mit Rädern, einen Käfer (der passend zu seinem Namen rot mit schwarzen Punkten ist) und ein Ufo mit Rädern. Beim Begriff ‚Baum‘ gibt es zwar einen solchen auch zu sehen, aber ansonsten gibt es auch so einiges, was uns im Alltag so nicht begegnet – etwa einen Riesen oder einen Jaguar.

Durch die vielen unterschiedlichen Details, die oftmals nicht auf den ersten Blick etwas miteinander zu tun haben, entstehen viele, viele unterschiedliche Möglichkeiten für Geschichten. Aber auch die Bild- oder Personenbeschreibung, die Benennung von Personen, Tieren oder Wesen ist hier möglich. Super finde ich zudem, dass hier auch einige Details zur Pandemie verarbeitet wurden (etwa der Kampf ums Klopapier). Corona ist zu keinem Zeitpunkt das vordergründige Thema in diesem Buch, aber die kleinen Insider kann man natürlich aktuell super deuten. Ich muss sagen, auf den ersten Coverblick hat mir dieses Buch zunächst am Wenigsten zugesagt (was nicht heißt, dass es mir gar nicht gefallen hätte). Aber inhaltlich gefällt es mir dafür fast am Besten, vielleicht auch, weil es einige Details aus anderen Geschichten/Märchen aufgreift.

Illustratorin: Susanne Straßer – Herausgeber: mixtvision – Erscheinungsjahr: 2021 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 3 Jahren – Preis: 15 € – ISBN: 978-3958541481 – Hier kaufen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..