
Heute möchte ich euch zwei Bilderbücher von Constanze von Kitzing vorstellen. Wer sie bereits kennt, weiß, dass sie in ihren Bilderbüchern die Vielfalt von Kindern auf ganz einzigartige und wunderschöne Weise darstellt. Daher war mir auch direkt klar, dass ich diese beiden Bilderbücher ebenso lieben werde, wie all die anderen Bücher, die ich bereits von ihr habe – denn hier geht es gerade um die Vielfalt, aber auch die Gemeinsamkeiten von Kindern. Zwei Versionen für die Kleinsten und für Kinder bis zum Grundschulalter gibt es mittlerweile. Wenn ihr mehr über die beiden Wendebilderbücher erfahren möchtet, dann lest weiter.
Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Im Kindergarten, in der Schule, in Sportvereinen, in der Nachbarschaft – überall treffen viele Kinder aufeinander. Und all diese Kinder sind ganz unterschiedlich – sie haben unterschiedliche Geschlechter, Vorlieben, Interessen, Stärken, kommunizieren auf vielfältige Weise mit ihren Mitmenschen, sind Links- oder Rechtshänder, Einzelkind oder Teil einer Großfamilie oder oder oder. Und dennoch sind Kinder sich auch in vielen Aspekten ähnlich. Sie kümmern sich um Tiere, teilen ihr Butterbrot mit ihren Freund*innen, sind entdeckerfreudig und auch mal frech. Doch eines ist ganz klar: Jedes Kind ist wie es ist – einzigartig und etwas ganz Besonderes.

Zwei Bilderbücher – eine Message
Bereits vor einigen Jahren kam das Pappbilderbuch zum Wenden heraus. Die eine Hälfte des Buches beschäftigt sich mit den Unterschieden der dargestellten Kinder (und Erwachsenen) – jeweils zwei Kinder werden miteinander verglichen. Hierbei geht es nicht um optische Unterschiede wie Hautfarbe, Körpergröße, Haare, Statur etc. Denn das allein macht einen Menschen, ob Kind oder Erwachsener, nicht aus. Es geht vielmehr um Interessen, Stärken, das Geschlecht, die Familienkonstellation, die Rolle in einer sozialen Gemeinschaft. Das eine Kind mag lieber Pizza, das andere Kind lieber Spaghetti. Ein Kind spielt Schlagzeug, das andere Kind Gitarre. Das Kind ist in der Kindergartengruppe, der Mann ist der Erzieher. In der anderen Hälfte des Buches geht es dann um Gemeinsamkeiten – auch hier wieder weitestgehend frei von rein optischen Aspekten. Es geht hier um gemeinsame Interessen (Tiere, die Welt, Tauchen …), Charaktereigenschaften und Bedürfnisse. Pro Szene gibt es einen Satz, der jeweils mit ‚Ich bin wie du, weil …‘ oder ‚Ich bin anders als du, weil …‘ beginnt. In der Mitte treffen sich die beiden Teile – hier steht dann jeweils der Satz ‚Ich bin ich.‘.

Vor Kurzem ist endlich ein Buch erschienen, das auch für ältere Kinder (Vor- und Grundschulalter) geeignet ist. Die Bilder und der ursprüngliche Text wurden hier übernommen. Allerdings wurde noch mehr Text hinzugefügt, sodass wir noch über die Sätze und Bilder hinaus etwas über die Kinder erfahren. Erzählt wird hier jeweils aus der Ich-Perspektive des abgebildeten Kindes. Viele der Nomen wurden als Bilder dargestellt, sodass die Vorschulkinder bereits ‚mitlesen‘ können – und für Leseanfänger*innen ist dies natürlich eine Erleichterung.
Ich finde beide Bücher einfach klasse. Sie bieten viel Gesprächsanlass über den Text, die Bilder und darüber hinaus – denn natürlich gibt es noch Vieles mehr, was Kinder gemeinsam haben oder was sie unterscheidet.
Buchdetails
Text & Illustration: Constanze von Kitzing
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2019 & 2021
Altersempfehlung: ab 3 & ab 4 Jahren
ISBN: 978-3551171306, 978-3551171245
Hier könnt ihr das Pappbilderbuch kaufen:

Hier könnt ihr die Hardcover-Ausgabe kaufen:

Dieser Beitrag enthält Werbung für Bücher.