
Eines meiner Lieblingsthemen im Deutschunterricht sind Märchen. Bereits als Kind habe ich Märchen in den unterschiedlichen medialen Formaten (Erzählung, Bilderbuch, Hörspiel, Zeichentrickserie, Spielfilm) geliebt und auch meine Tochter findet die fantastischen Wesen und die geheimnisvollen Märchenwelten sehr spannend. In der Grundschule können Märchen in allen Klassenstufen behandelt werden – doch braucht es dafür auch ansprechendes und motivierendes Material. Heute möchte ich euch zwei Materialbücher zum Thema vorstellen, die ich euch sehr empfehlen kann.
… so leben sie noch heute 1/2 – Märchen hören, lesen, verstehen

Ob die Bremer Stadtmusikanten, Dornröschen, Rotkäppchen oder Rumpelstilzchen – diese Märchen der Gebrüder Grimm sind bestimmt fast allen Kindern bekannt. Gerade in der 1. Klasse, in der Kinder mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, Kulturen und Erstsprachen zusammenkommen, sollte bei der Wahl der Märchen darauf geachtet werden, dass die Märchen international bekannt sind – um auch bei Kindern, die noch geringe Deutschkenntnisse haben, zu gewährleisten, dass sie das Märchen zumindest von der groben Handlung her verstehen. Das Materialbuch im Ringbuchformat ist nicht nur vom schönen Cover her sehr ansprechend, sondern bietet auch inhaltlich sehr viel. Zunächst einmal finde ich es super, dass das Buch nach Märchen unterteilt ist. Insgesamt gibt es Materialien zu 12 Märchen (zum Großteil von den Gebrüdern Grimm). Zunächst ist das besagte Märchen abgedruckt – in der Originalversion und nicht abgekürzt, sprachlich verändert oder verharmlost.
Außerdem gibt es für die Lehrperson ein paar Unterrichtshinweise zum jeweiligen Märchen – zum Einstieg und zu den einzelnen Arbeitsblättern. Pro Märchen gibt es vier bis acht Arbeitsblätter. Hier werden ganz unterschiedliche Aufgabentypen angeboten: Suchbilder, Bild-Text-Zuordnungen, Fragen zum Text, Sprechanlässe, Lückentexte, grammatikalische Übungen, Dialoge, Erzählbilder uvm. Die Arbeitsblätter und Bastelvorlagen sind sehr ansprechend und motivierend gestaltet, oft mit hübschen kleinen Illustrationen. Aber auch die abwechslungsreichen Aufgabentypen tragen dazu bei, dass die Kinder sich gerne mit dem Märchen und den Arbeitsblättern beschäftigen. Im Anhang finden sich noch Definitionen, Wesensmerkmale des Märchens und ein Erzählbild für die erste Unterrichtsstunde der Märchenreihe (‚Kennst du die Märchen?‘).
… so leben sie noch heute 3/4 – Märchen hören, lesen, verstehen

Oft werden in der Grundschulpraxis Märchen erst in der 3. oder 4. Klasse behandelt (zumindest ist das mein Eindruck). Auch für diese beiden Klassenstufen gibt es einen passenden Materialband. Die 12 Märchen variieren zwischen bekannt und eher unbekannt (z.B. habe ich zuvor noch nie vom Märchen Herr Korbes gehört). Auch hier ist zunächst das ganze Märchen abgebildet, das in der 3. und 4. Klasse bereits selbstständig von den Schüler*innen gelesen werden kann. Sofern erforderlich, gibt es auch hier einige Unterrichtshinweise zum jeweiligen Märchen. Für die anschließende Arbeit mit dem Märchen gibt es jeweils bis zu 9 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgabentypen: Rätsel, Schreib- und Leseaufgaben, Erzählbilder (höherer Schwierigkeitsgrad als im ersten Band), Multiple Choice Fragen, Märchenvergleiche, Handlungsabläufe, Personenbeschreibungen uvm. Auch hier sind die Materialien wieder mit ansprechenden Illustrationen versehen und die unterschiedlichen Aufgabentypen sorgen für viel Abwechslung – so ist für jede*n etwas dabei! Besonders ist an diesem Band u.a., dass ein Märchen in unterschiedlichen Versionen abgedruckt ist (Die sieben Raben) und dass es zu Schneewittchen keine klassischen Arbeitsblätter gibt, sondern ein ganzes Schneewittchen-Buch. Sowas fand ich selbst schon als Schülerin sehr motivierend! Ganz hinten im Buch finden sich noch ein zusätzliches Märchen (Frau Holle) sowie Hintergrundtexte für die Lehrperson (Unterschied zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen, Hintergrundinformationen zu den Autoren, Aufsatz von Reiner Kunze).
Hier könnt ihr die beiden Bücher einzeln oder im Sparpaket kaufen:

Dieser Beitrag enthält Werbung.