
Rezension von Kathrin – Winter, Frühling, Sommer und …? Passend zur aktuellen Jahreszeit ist der vierte Band von Rotzhase & Schnarchnase im Magellan Verlag erschienen . Diesmal dreht sich alles um die Abholzung von Bäumen. Gewohnt humorvoll und mit wertvoller Moral wird hier das ernste und hoch aktuelle Thema „Umweltschutz“ aufgegriffen. Absolutes Potential zum neuen Lieblingsbuch!
Inhalt
Was passiert, wenn es keine Bäume mehr gibt? Hase und Bär stehen in der Herbstzeit genau diesem Problem gegenüber. Wie aus dem Nichts sind nämlich die Bäume aus dem Wald verschwunden. Sind die Bäume wie die Vögel zum Überwintern weggeflogen? Welche Folgen bringt die Waldrodung mit sich? Rotzhase ist zutiefst darüber besorgt, dass sein Haus Gefahr läuft, von dem nun ansteigenden Fluss überschwemmt zu werden. Ursache für das Verschwinden der Bäume ist der Biber. Er sieht sich als Ingenieurskünstler, der Fortschritt bringt. Wird er seinen Plan für die Umgestaltung des Waldes durchsetzen können? Werden ihm die anderen Waldbewohner dabei sogar helfen? Immerhin macht der Fortschritt alles „neuer! Und größer! Und besser!“ – klingt doch verlockend, oder?
Meine Meinung
Ich bin im absoluten Rotzhase & Schnarchnase-Fieber! Als ich das putzige Cover von diesem Buch sah, habe ich mich auf den ersten Blick verliebt. Dieses ist, passend zur Jahreszeit, in einer herbstlich-bunten Vielfalt an Farben gehalten und der rote Titel ist kaum zu übersehen. Selbstverständlich ist das Cover auch wegen der beiden Protagonisten, dem Hasen und dem Bären, die mit Mimik und Gestik nicht süßer sein könnten, kaum nicht zu mögen. Mein erster Eindruck sollte mich nicht täuschen, weshalb ich mir später auch die ersten drei Bände der Reihe geholt habe.
Julian Gough gelingt es in seiner Geschichte, auf kindgerechte Weise aufzuzeigen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu achten, sie gleichzeitig zu schützen und zu erhalten. Dabei wird der erhobene Zeigefinger von den Kindern vermutlich nicht unbedingt als negativ wahrgenommen, da auch der Humor im Buch nicht auf der Strecke bleibt. Dieser kommt insbesondere durch die witzigen Dialoge hervor und lockert so das Thema auf, ohne dessen Ernsthaftigkeit herunterzuspielen.
Mit seinen 112 Seiten, auf denen sich neben dem Text auch viele farbige Illustrationen wiederfinden, eignet sich das kleine Buch bestens zum Vor- und Selberlesen. Dies liegt nicht zuletzt an der einfachen Wortwahl und dem simplen Satzbau, wodurch die Geschichte für die Altersgruppe gut verständlich ist. Zudem wird viel wörtliche Rede verwendet, was die Geschichte lebendiger macht und Kindern noch mehr Spaß beim Lesen bzw. Zuhören bereitet. Der Text hebt sich zudem zu jeder Zeit sehr gut von den weißen, orangen oder grauen Hintergründen ab.
Die Illustrationen von Jim Field sind einfach atemberaubend toll. Er versteht es, seine Illustrationen farbenfroh und mit Liebe zum Detail zu gestalten. Hierbei orientiert er sich an der Jahreszeit, in der die Geschichte spielt und bedient sich insbesondere der herbstlichen Farbtöne: Orange, Grün, Gelb und Rot. Diese Vielfalt an Farben spiegelt den Laubwald sehr gut wider und hat eine harmonische, wärmende Wirkung auf den Leser. Die Illustrationen erstrecken sich teilweise über halbe, aber auch manchmal über ganze Seiten. Field’s Darstellung der Figuren ist zudem sehr niedlich. Man kann gar nicht anders als gleich mit ihnen zu sympathisieren. Hierbei spielt Field mit der Mimik der Figuren, was insbesondere beim Hasen einfach klasse ist. Meine Nichte und ich mussten über ihn, aber auch über den Bären, wirklich herzlichst lachen.
Dieses Buch kann ich euch wegen der thematisch und erzählerisch gelungenen Geschichte und den bezaubernden Illustrationen wärmstens empfehlen, weshalb es von mir auch 5 Sterne bekommt.
Besondere Einsatzmöglichkeiten
Dieses Buch kann super im Deutsch-, als auch im Sachunterricht der Grundschule genutzt werden. Auf der Grundlage der Geschichte könnte im Deutschunterricht beispielsweise über die in der Geschichte vorherrschenden Themen ‚Freundschaft‘ und ‚Zusammenhalt‘ gesprochen werden. Hier können sich die Kinder darüber austauschen, was für sie Freundschaft bedeutet und was sie unter Zusammenhalt verstehen.
Im Sachunterricht bietet das Buch tolle Möglichkeiten zum Austausch über den Wald, die Waldrodung, die Waldbewohner und natürlich auch den Umweltschutz. In Form von Projekten können Plakate oder ähnliches dazu erstellt werden. Lehrer können zudem auch Ausflüge in den Wald machen, um Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen. Auch für kreative Schreibaufgaben im Sachunterricht eignet sich die Geschichte und ihre Thematik.
Buchdetails
Autor: Julian Gough – Illustrator: Jim Field – Übersetzerin: Gesine Schröder – Originalsprache: Englisch – Herausgeber: Magellan Verlag – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 112 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 12,00 € – ISBN: 978-3-7348-2823-2
Bildquelle: Weltbild
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Magellan Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ihr erhaltet es u.a. hier*.
*Affiliate-Link: Wenn du das Produkt über diesen Link käuflich erwirbst, erhalte ich dafür eine geringe Provision. Für dich entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Schade , dass wir noch etwas jung für dieses Buch sind. Ich werde es mir allerdings vormerken. Von Anfang an finde ich die Bücher des Magellan Verlages toll, sie sind meiner Meinung nach immer etwas Besodners und öfters Abseits vom Mainstream angesiedelt. Wir wohnen direkt am Wald und sind dort täglich unterwegs. Auch bei uns ist das Thema also aktuell und ich finde es wunderbar, dass es dazu ein Buch gibt
LikeGefällt 1 Person
Oh, wie jung ist denn dein Kind? Ich denke solche Bücher kann man bestimmt auch ab 4 oder so vorlesen, kommt natürlich immer auf das Kind an und wie konzentriert es ist.
LikeLike
Unsere Maus ist 3. Ich gebe dir recht das man beim alter nicht pauschalisieren kann aber unsere kleine hört aktuell wenig bis gar nicht zu beim vorlesen
LikeGefällt 1 Person
Bei meiner leider ähnlich, zumindest bei Nicht-Bilderbüchern. Aber das wird hoffentlich besser 🙂
LikeLike
Ich merke auf jeden Fall bei Büchern schon eine Verbesserung. Da wird immer mehr aktiv zugehört
LikeLike