
Heute habe ich ein Thema, zu dem ich euch bereits seit einiger Zeit Bilderbücher zeigen möchte. Da die Themen Wetter, Wetterphänomene, Unwetter und Klima aufgrund der traurigen Ereignisse der letzten Wochen in aller Munde sind, ziehe ich den Beitrag jetzt vor. Ich zeige euch erst drei ganz tolle Bilderbücher, in denen es vorwiegend um das Wetter, aber zum Teil auch um damit verbundene Themen wie Klimawandel geht. Außerdem möchte ich euch ein schönes Holzmaterial zeigen, mit dem im Kindergarten und in der Grundschule das Wetter bestimmt und unterschiedliche Wetterphänomene besprochen werden können.
Das Wetter – The Weather

Als Erstes möchte ich euch ein wunderschönes Pappbilderbuch vorstellen, das sich auch bereits für kleinere Kinder gut eignet. Das Bilderbuch von Grimm’s, illustriert von der wunderbar talentierten Sarah Settgast, ist zweisprachig und zeigt Kindern auf eine wunderschöne Art und Weise unterschiedliche Wetterphänomene und Dinge, die zum Wetter dazugehören: Sonnenaufgang, Wetterfrosch, Regenschirm, Regentanz, Schneekugel und Schneemann. Auf insgesamt 24 Seiten lernen die Kinder so, unterschiedliches Wetter auf Deutsch und/oder Englisch zu benennen und erweitern auch drumherum ihren Wortschatz. Die Bilder sind wunderschön bunt und verspielt. Hier finden sich auch einige Details, die den Kindern vielleicht schon aus ihrem Kinderzimmer (Grimm’s Holzspielzeug) bekannt sind. Dadurch motiviert das Buch dann auch gleichzeitig, eine der abgebildeten Szenen mit Spielzeug nachzustellen – ob bei Regen im Haus oder beim Sonnenuntergang im Garten.
Das Pappbilderbuch erhaltet ihr hier.
Alles über das Wetter – 45 schlaue Fragen über Sonne, Regen, Sturm und Schnee

Als großer Fan der Sachbilderbücher vom Usborne Verlag durfte in meiner Sammlung zum Thema natürlich auch dieses Buch nicht fehlen. Bereits das Cover ist super ansprechend, zeigt es doch bereits einige für Kinder auch eher unbekannte (und dadurch natürlich ganz besonders interessante) Wetterphänomene wie Tornados. Ich durfte meiner Tochter jedenfalls mehrere Tage Videos von echten Tornados zeigen, weil sie das Thema direkt in den Bann gezogen hat. Auch von der Idee her ist das Sachbilderbuch für mich etwas ganz Neues. Denn es wird hier nicht nach Oberthemen strukturiert, sondern nach Fragen: Wo? Was? Wann? Ja oder Nein? Warum? und Wie?. So finden sich auf den Seiten zunächst einmal nur Bilder und Fragen. Die jeweiligen Fragen werden dann kindgerecht und in wenigen Sätzen hinter den Klappen beantwortet – natürlich auch mit entsprechenden Illustrationen. Es gibt ganz vielfältige Fragen, die auch direkt von den Kindern kommen könnten: ‚Was liegt am Ende des Regenbogens?‘, ‚Fühlen sich Wolken wie Zuckerwatte an?‘, ‚Kann ein Tornado ein Haus hochheben?‘ und ‚Wie groß ist ein Regentropfen?‘. Die Antworten sind jeweils auf die Frage direkt bezogen, aber vereinzelt gibt es auch noch weiterführende Informationen. Auch ich konnte in dem Buch noch ein bisschen etwas lernen und finde es aufgrund der Klappen und der bunten Illustrationen für Kinder einfach super aufbereitet. Vor dem Lesen des Buches können auch schon Fragen der Kinder gesammelt werden, die sich dann vielleicht auch im Buch wiederfinden.
Das Sachbilderbuch erhaltet ihr hier.
So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird

Kommen wir jetzt zu einem Sachbilderbuch, das für ältere Kinder (spätes Grundschulalter) geeignet ist. Auch die Sachbilderbücher vom Dorling Kindersley Verlag mag ich sehr und daher dürfen sie zu den großen Themen auch nicht fehlen. Bei diesen Sachbilderbüchern finde ich die Vielfalt an Unterthemen einfach super. Es geht hier nämlich gar nicht nur um Wetterphänomene, wie diese entstehen und was diese für Auswirkungen haben können, sondern auch um damit zusammenhängende Themen – das Klima, den Treibhauseffekt, die Klimaerwärmung, Wetter der Vergangenheit und der Zukunft, Möglichkeiten zum Schutz des Klimas uvm. Wir tauchen also viel tiefer in die Thematik ein und erfahren alles, was mit dem Wetter zusammenhängt. Gerade im Hinblick auf die jüngsten Ereignisse lege ich dieses Sachbilderbuch daher schon vom Inhalt her allen Eltern und Grundschullehrer*innen ans Herz – nicht nur für die Kinder, sondern auch wir können hier noch Einiges lernen. Aber auch die Aufmachung gefällt mir bei diesem Sachbilderbuch sehr gut. Es ist durchgehend farbig illustriert, vereinzelt durch Fotos ergänzt und die Informationen werden uns sowohl als Fließtext als auch in Sprechblasen angeboten. Neben den vielen interessanten Fakten regt das Buch auch viel zum Nachdenken an – über die aktuellen Ereignisse, aber auch über das eigene Verhalten. Hierfür gibt es daher auch eine Doppelseite mit Tipps für eine bessere Welt – diese können wir alle sofort umsetzen.
Das Sachbilderbuch erhaltet ihr hier.
Wetter veranschaulichen – Mit dem Wetter spielen

Bereits vor einiger Zeit habe ich für meine Tochter das Wetterset von Grimm’s gekauft. Ich liebe das Holzspielzeug von Grimm’s ja sowieso – aber dieses Set ist definitiv einer meiner Favoriten. Es eignet sich nämlich auch ganz toll für die Grundschule (Morgenritual in der 1. Klasse, Fremdsprachenunterricht, DaZ). Im Set enthalten sind: eine Sonne, zwei Wolken, ein Blitz, drei Herzen/Regentropfen, Wind, eine Schneeflocke und ein Podest. So kann das Set super genutzt werden, um das jeweilige Wetter zu veranschaulichen und um darüber zu sprechen. Auch einzelne Wetterphänomene können benannt werden oder die Elemente können zum freien Spiel herangezogen werden. Das Bauspiel Wetter bekommt ihr hier.

Zum Bauspiel passt übrigens der große Regenbogen von Betzold ganz wunderbar. Bei diesem handelt es sich um ein sehr vielseitiges Spielzeug – er kann als Regenbogen an der Wetterstation verwendet werden, kann aber auch zum Bauen von Figuren oder zum Sortieren (nach Farben oder Größe) verwendet werden. So fördert der Regenbogen neben sprachlichen Kompetenzen auch mathematische Vorläuferfähigkeiten, die Kreativität, die Feinmotorik und die Geduld. Wir haben aus den einzelnen Elementen zum Beispiel schon Zoogehege und Brücken gebaut – und irgendwann trauen wir uns vielleicht auch an etwas größere Konstruktionen heran. Der Regenbogen besteht aus 12 Elementen, jeweils in unterschiedlichen Farben und Größen, ist aus Buchenholz gefertigt und farbig lasiert. Der Regenbogen ist qualitativ hochwertig und langlebig. Den Regenbogen (in zwei unterschiedlichen Größen) bekommt ihr hier.
Dieser Beitrag enthält Werbung.