[Rezension] Die Torte ist weg – Eine spannende Verfolgungsjagd

Inhalt
Frau Hund hat eine leckere Torte gebacken, die darauf wartet, von ihr und Herrn Hund verspeist zu werden. Aber vorher muss Herr Hund noch ein bisschen im Garten arbeiten. Plötzlich kommen zwei Ratten aus dem Wald und stehlen die Torte. Was für eine Frechheit! Sofort nehmen Herr und Frau Hund die Verfolgung auf. Und nicht nur die beiden haben ein Problem. Mama Gans geht ein Küken verloren, die Hasenmama bekommt ihr Kleines nicht beruhigt und Mama und Papa Schwein suchen verzweifelt ihr Kind. Da heißt es nicht nur für die Charaktere Augen auf und Zusammenhalten.

Meine Meinung
Bereits vor einiger Zeit habe ich ein Bilderbuch von Thé Tjong-Khing kennengelernt, und zwar Hieronymus – Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch. Dieses Bilderbuch hat mich wirklich begeistert, denn es erzählt ganz allein durch Bilder eine fantastische und spannende Geschichte mit vielen Nebenhandlungen. Daher war ich sehr gespannt auf das Erfolgsbilderbuch Die Torte ist weg! Eine spannende Verfolgungsjagd, von dem ich ebenfalls schon viel Gutes gehört habe.

Das Bilderbuch ist wieder ganz ohne Text. Auf insgesamt 12 Bildern, auf denen jeweils eine größere, fast wimmelbildartige Szene abgebildet ist, werden die unterschiedlichsten Geschichten erzählt – und das chronologisch und nachvollziehbar. Sehr gelungen finde ich, wie zunächst die Aufmerksamkeit auf die Hauptgeschichte, nämlich den Diebstahl der Torte gelenkt wird. Auf der ersten Doppelseite, die insgesamt relativ grün ist, wird durch eine hellere Farbgebung zunächst die Aufmerksamkeit auf das Haus von Herrn und Frau Hund, den Tisch mit der Torte und die beiden herbeieilenden Diebe gelenkt. Wer möchte, kann sich auf den darauffolgenden Seiten dann erst einmal auf diesen Handlungsstrang fokussieren und den Rest ausblenden.

Wer allerdings jedes Bild genau betrachtet, dem werden vielleicht schon zu Beginn die ersten Nebenhandlungsstränge auffallen. Alle Protagonisten sind Tiere, von Fröschen und Affen bis zu Chamäleons. Gerade beim ersten Betrachten bleiben aber auch viele Details unbeachtet, die dann beim wiederholten ‚Lesen‘ der Bilder auffallen. Sehr gelungen ist, wie die Nebenhandlungen und die Haupthandlung, gerade zum Ende hin, miteinander verschmelzen und zu einer Geschichte werden. Aber auch schon zu Beginn sind einige Handlungen und Geschehnisse miteinander verbunden, man muss nur genau hinschauen.

Die Illustrationen sind sehr gelungen. Sie sind relativ abstrakt und dennoch detailliert, gerade auch was Gesichtsausdrücke und damit verbundene Emotionen anbelangt. Die Figuren sind kindgerecht gezeichnet, auch wenn manchmal nicht ganz klar ist, welches Tier nun dargestellt wird. Also ist auch hier die Fantasie gefragt. Die Bilder sind, wie bereits angedeutet, sehr wimmelbildartig. Das liegt daran, dass so viele unterschiedliche Handlungsstränge auf den Bildern dargestellt oder zumindest angedeutet werden. Dadurch ergeben sich aber dementsprechend auch viele Sprechanlässe, denn je mehr Handlungen und Geschichten entdeckt werden, desto mehr gibt es zu erzählen. Wegen der Komplexität der Bilder würde ich aber auch eher dazu tendieren, das Bilderbuch erst ab etwa 3 Jahren zu empfehlen (vom Verlag wird es bereits ab 2 Jahren empfohlen). Meine Tochter fängt jetzt – mit fast 3 Jahren – erst richtig an, zu Bildern etwas zu erzählen. Vorher hat sie nur einzelne Gegenstände benannt.

Die Farbgebung ist zu Beginn und auch gegen Ende hin vorwiegend in helleren Grün-, Gelb-, Blau- und Grautönen. Zu Beginn dominieren aber auch dunklere Grüntöne, die vielleicht das Chaos und die kommende Aufregung andeuten und so eine gewisse Spannung erzeugen. Neben den dominierenden Tönen werden durch die Figuren viele Farbakzente gesetzt, die sich weitestgehend über die Bilder verteilen. Zur Mitte hin, dem Höhepunkt, werden die Farben etwas dunkler. Hierdurch wird die Atmosphäre der drohenden Gefahr hervorragend durch die Farbgebung hervorgehoben. Nach der Auflösung der Probleme werden die Farben wieder heller und harmonischer.

Ich liebe die Bilderbücher von Thé-Tjong Khing einfach, was dieses Werk wieder einmal bestätigt hat. Ganz ohne Worte wird eine komplexe Geschichte mit vielen Nebenhandlungen erzählt. Dadurch hat das Bilderbuch ein enormes Potenzial, die Sprech- und Erzählfähigkeit der Kinder zu fördern, gleichzeitig ihre Fantasie anzuregen und ihre Visual Literacy zu entwickeln. Natürlich kann so ein einzigartiges Kunstwerk nur 5 Sterne bekommen. Wirklich sehr zu empfehlen, nicht nur für Kinder!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ihr erhaltet es u.a. hier.

Besondere Einsatzmöglichkeiten
Wie bereits angedeutet, hat dieses Bilderbuch ein enormes Potenzial, die verschiedensten Kompetenzen bei Kindern zu entwickeln. So kann es bereits im Kindergarten hinzugezogen werden, um Kinder an das Betrachten komplexerer Bildszenen zu gewöhnen und sie zum Erzählen zu animieren. Auch in der Grundschule kann die Erzählfertigkeit der Kinder und die genaue Wahrnehmung von Bildern gefördert werden.

Daneben bieten sich zu diesem Bilderbuch die vielfältigsten Schreibanlässe an. Das Buch selber bietet dafür schon die möglichen Differenzierungen. So können die Kinder beispielsweise nur eine Szene beschreiben, nur einen Handlungsstrang erzählen oder aber eine komplexe Geschichte mit mehreren Handlungssträngen schreiben. Außerdem könnten sie Drehbuchautoren werden und kleinere Theaterstücke mit Dialogen einproben, eine Szene als Film aufnehmen und vieles mehr.
Die Bilder können aber auch als Ausgang genommen werden und comicartig durch Sprechblasen und einzelne Sätze ergänzt werden.

Auch für den DaZ-Unterricht bietet sich die Arbeit mit diesem Bilderbuch sehr gut an. Da unterschiedliche Tiere im Buch vorkommen, lernen die Kinder diese kennen. Außerdem gibt es viele Alltagswörter und Sätze, die die Kinder hierdurch lernen können. Dazu gehören ‚Fußball spielen‘, ‚Kuscheltier‘, ‚Sitzbank‘, ‚Spaziergang‘ und ‚Picknick‘ – und natürlich viele mehr.

Buchdetails
Illustrator: Thé Tjong-Khing – Herausgeber: Moritz Verlag – Erscheinungsjahr: 2017 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 2 / 3 Jahren – Preis: 13,95 € – ISBN: 9783895651731

Bildquelle: Amazon

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..