[Rezension] Im Garten der Pusteblumen

Doch hier und da schlummern noch versteckte Wünsche im Herzen des Tals. Einer dieser Wünsche gehört Anna, der Schneiderin des Dorfs. – Noelia Blanco

Inhalt
Im Tal der Windmühlen war das Wünschen früher ein großer Bestandteil des Lebens der Bewohner. Doch mit dem technischen Fortschritt kamen die Perfekten Maschinen, die den Menschen jeden Wunsch per Knopfdruck erfüllen. Fortan benötigt keiner mehr Sternschnuppen oder Pusteblumen, um sich die tiefsten Herzenswünsche zu erfüllen. Jeder ist nur noch mit sich und seiner Maschine beschäftigt. Nur zwei Personen halten nichts von den Maschinen und haben noch Wünsche, die sie sich auf dem herkömmlichen Weg erfüllen wollen. Die Schneiderin Anna möchte etwas ganz Besonderes nähen und der riesenhafte Vogelmann wünscht sich nichts mehr als fliegen zu können. Und so unwahrscheinlich diese Herzenswünsche auch sein mögen – Anna und der Vogelmann halten an ihren Wünschen fest und tun alles dafür, sie umzusetzen. Aber dafür muss der Wind ins Tal zurückkehren…

Meine Meinung
Ich bin ja ein großer Fan der Illustrationen von Valeria Docampo. Normalerweise arbeitet sie vorwiegend mit Agnès de Lestrade an besonderen Bilderbüchern. Bei diesem Bilderbuch handelt es sich aber um einen Geschichte von Noelia Blanco, die mich ebenso verzaubern konnte, wie die Geschichten von Agnès de Lestrade.

Bereits das Cover, das eine Szene aus dem Bilderbuch abbildet, spricht einen einfach an. Während es aus überwiegend dezenten und zurückhaltenden Farben besteht, sticht die Schneiderin Anna mit ihrem grünen Kleid und den langen roten Haaren einfach hervor.
Das sieht so wunderbar verträumt und künstlerisch aus, dass man an diesem Buch einfach nicht vorbeigehen oder vorbeiscrollen kann.

Was passiert, wenn die Menschen keine Wünsche mehr haben, weil sie sich alles sofort erfüllen können? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses poetische Bilderbuch. Im Tal der Windmühlen waren Wünsche bis zum Auftauchen der „Perfekten Maschinen“ etwas Besonderes. Doch mit den Maschinen ist das Wünschen nicht mehr notwendig, denn man bekommt alles, was man haben möchte, auf Knopfdruck. Nur zwei Bewohner des Landes, die Schneiderin Anna und der Vogelmann, haben ihre Wünsche behalten und gemeinsam helfen sie sich, diese zu erfüllen.

Die Themen dieses Bilderbuches sind vielfältig. Zum Einen geht es um den technischen Fortschritt, der auch in unserer Gesellschaft eine große Rolle spielt. Fortschritt heißt zwar immer auch, dass sich den Leuten viele neue und vielleicht auch echt nützliche Möglichkeiten bieten. Gleichzeitig heißt es aber leider auch, dass die alten Traditionen in Vergessenheit geraten. Die heutige Kindheit ist auch mehr und mehr von den technischen und digitalen Möglichkeiten geprägt, was an sich nicht schlimm ist. Wenn dadurch aber die ganze Kindheit verändert ist, die Kinder nicht mehr draußen und mit Freunden spielen oder einfach mal träumen und in den Sternenhimmel schauen, um sich von einer Sternschnuppe etwas zu wünschen – dann ist das echt traurig und gleicht eher einer Dystopie als einer perfekten Welt.

Die Ausgangssituation im Tal der Pusteblumen wird – wie es bei Docampo üblich ist – daher durch die Farbgebung unterstrichen. Diese ist zurückhaltend und dezent, es überwiegen Braun- und Beigetöne. Dadurch wirkt die Atmosphäre zu Beginn etwas trist und verlassen. Allerdings werden auch hier bereits Farbakzenten durch Anna und den Vogelmann gesetzt. Vor allem Anna sticht mit ihren roten Haaren und dem Kleid sehr gut hervor. Im Gegensatz zu ihr sind die anderen Personen entweder in den Maschinen versteckt oder haben eher die Farbe des Hintergrundes – sie sind weitestgehend ohne Individualität. Der Vogelmann hat auch einige farbige Akzente, etwa die rote Hose. Außerdem fällt er durch seine Größe auf, denn er ist ein Riese mit langem angebundenem Vogelschnabel.

Weitere Themen sind die Freundschaft zwischen Anna und dem Vogelmann, die dadurch geprägt ist, dass sie aneinander glauben und sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Wünsche unterstützen. Dies erfüllt eine hervorragende Vorbildfunktion für Kinder.
Außerdem spielt das Thema Wünschen eine Rolle. Dies wird durch einige Symbole, die im Zusammenhang mit dem Wünschen stehen, veranschaulicht. Hier sind u.a. die Sternschnuppen und die Pusteblumen zu nennen.

Die Sprache ist sehr poetisch und bildhaft, aber dennoch gut verständlich. Die Wortwahl ist wertvoll und sehr ästhetisch. Da die Geschichte so bild- und symbolhaft ist, eignet sich das Bilderbuch eher für ältere Kinder ab etwa 4 oder 5 Jahren oder sogar erst in der Grundschule. Auch für Erwachsene ist dieses Bilderbuch noch sehr schön, da es ein wahres Kunstwerk ist – sowohl der Text als auch die Illustrationen.

Insgesamt wieder ein gelungenes poetisches Bilderbuch, das zum Nachdenken und Sprechen anregt und einem zeigt, wie wichtig Wünsche, Träume und die Phantasie sind. Die Bilder sind wunderschön und beinhalten viele Details. Ein wahrer Schatz, der von mir mit 5 Sternen bewertet wird. Absolut empfehlenswert!

Besondere Einsatzmöglichkeiten
Wie auch die Bilderbücher vom Duo Agnès de Lestrade und Valeria Docampo, ist auch dieses Werk von Noelia Blanco und Valeria Docampo sehr gut geeignet, um in der Grundschule bearbeitet zu werden.
Aufgrund der Themenvielfalt bieten sich einige Anlässe zum Sprechen mit den Kindern an.
Hier können sie die Geschichte auf ihre eigene Lebenswelt beziehen – etwa die Maschinen, die ihr Leben scheinbar perfekt machen. Hierzu kann man dann den Alltag von Kindern vor 30 + Jahren vergleichen – ohne Smartphone, Internet und Co. Die Schüler sollten dann auch darüber nachdenken, welche Aktivitäten aus dem früheren Alltag heute vielleicht schon mehr und mehr in Vergessenheit geraten sind.

Auch über das Thema Wünsche bzw. Herzenswünsche können die Kinder sicherlich viel beitragen. Sei es, über ihre eigenen Wünsche oder über Wunschsymbole. Hier können die im Bilderbuch erwähnten Symbole fürs Wünschen als Ausgangspunkt dienen, um über den mit Wünschen verbundenen Aberglauben zu sprechen.

Außerdem bieten sich zu dem Bilderbuch vielfältige Schreibanlässe an. Die Kinder könnten über den Alltag eines der Kinder in dem Buch schreiben, das mithilfe der Perfekten Maschinen einen ‚perfekten‘ Tag erlebt. Außerdem könnten sie ausgehend von der Haupthandlung eine andere Person mit einem Herzenswunsch wählen und deren Weg zur Erfüllung dieses Wunsches.

Das Bilderbuch habe ich mir selbst gekauft und stelle es hier freiwillig und aus Überzeugung vor. Ihr erhaltet es u.a. hier. Außerdem verlose ich auf meinem Instagram Account anlässlich des Internationalen Kindertages bis zum 3.6.2019 um 23:59 Uhr ein Exemplar.

Buchdetails
Autorin: Noelia Blanco – Illustratorin: Valeria Docampo – Übersetzerin: Anna Taube – Herausgeber: Mixtvision Verlag – Erscheinungsjahr: 2013 – Buchlänge: 40 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 / 5 Jahren – Preis: 14,90 € – ISBN: 978-3-939435-80-8

Bildquelle: Amazon.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..