[Rezension] Wenn Hasen gute Laune haben

Ostern rückt immer näher, auch wenn Viele von uns aktuell ganz andere Sorgen haben. Dennoch freuen sich gerade die Kleinsten auch in diesem Jahr und trotz der gegebenen Umstände sehr auf das Osterfest. Da wir alle im Moment Zuhause sind, bietet sich das Vorlesen von Büchern über die Osterzeit und über Hasen umso mehr an. Daher stelle ich euch bis Ostern einige Osterbilderbücher vor, die ihr gemeinsam mit euren Kleinen lesen könnt. Den Anfang macht: Wenn Hasen gute Laune haben von Axel Scheffler und Frantz Wittkamp.

Inhalt

Was machen Hasen, wenn sie gute Laune haben? Sie singen. Und das klingt so ganz anders, als wir es erwarten würden. Hasen singen aber nicht nur. An guten Tagen schlagen Hasenkinder Purzelbäume und andere Hasen liegen unter Bäumen und beobachten die fliegenden Vögel. Vor Ostern bemalen sie – wie könnte es anders sein – viele Eier für die Kinder. Aber manchmal haben Hasen auch negative Gefühle wie Einsamkeit. Da hilft es nur, eine passende Hasendame zu finden. Das Buch zeigt vor allem eins: Hasen sind sehr facettenreich und gar nicht so anders wie wir.

Buchdetails

Autor: Frantz Wittkamp – Illustrator: Axel Scheffler – Herausgeber: Beltz & Gelberg – Erscheinungsjahr: 2020 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 10,95 € – ISBN: 978-3407754745 – Hier kaufen

Meine Meinung

Ich bin ja ein riesen Fan von den Illustrationen von Axel Scheffler. Sie sind einfach so kindgerecht, wunderbar bunt, niedlich und detailreich. Bisher kenne ich eigentlich nur Bilderbücher von ihm, die in Kooperation mit Julia Donaldson entstanden sind. Umso gespannter war ich, ob mich auch der Text von Franzt Wittkamp im Zusammenspiel mit den Bildern überzeugen wird.

Wer bei diesem kleinformatigen Bilderbuch eine Geschichte erwartet, die einen roten Faden hat und wenige Protagonisten, die ein Abenteuer o. ä. erleben, wird eher enttäuscht werden. Es handelt sich hierbei vielmehr um kleine Gedichte bzw. Gedichtstrophen, die jeweils mit einem passenden Bild versehen wurden.

In dem Buch spielen, wie der Titel schon vermuten lässt, ausschließlich Hasen eine Rolle. Es geht aber eben nicht um einzelne, namentlich benannte Hasen, sondern um Hasen im Allgemeinen. Dabei werden die Hasen in diesem Bilderbuch eher menschlich dargestellt, mit Kleidung und ähnlichen Angewohnheiten, wie wir sie haben.

Das Bilderbuch ist so aufgeteilt, dass auf einer Doppelseite auf der linken Seite ein Text in Reimform à vier Versen steht. Die Reimform wechselt zwischendurch, sodass es vereinzelt Paarreime, vereinzelt Kreuzreime gibt. Die Strophen klingen jeweils sehr schön, lassen sich flüssig vorlesen und machen inhaltlich Sinn. Nichts wirkt erzwungen oder reingequetscht.

Inhaltlich werden ganz unterschiedliche Marotten oder Szenen dargestellt. Auch Ostern findet hier ganz traditionell Erwähnung: Osterhasen bemalen mit Pinseln die Eier, die sie von Hühnern gebracht bekommen. Ansonsten geht es aber eher um Alltagsszenen, etwa Hasenkindern beim Spielen, Haseneltern, die ihre Kinder beim Lügen ertappen, ein Hase macht einer Hasendame einen Heiratsantrag und ein anderer Hase weint, nachdem er hingefallen und sich wehgetan hat.

Auf der rechten Seite befindet sich ein rechteckiges Bild, das eine zum Text passende Szene darstellt. Hier finden sich im Bild auch immer Details wieder, die im Text eher nebenbei angesprochen werden. Dadurch werden die Bilder oft auch sehr humorvoll. Die Bilder sind wunderbar farbig und spiegeln so perfekt die Frühlingszeit wider. Die Hasen sind immer sehr individuell dargestellt, mit unterschiedlicher Kleidung und unterschiedlichen Gesichtsausdrücken. Auch unterschiedliche Emotionen werden sehr gut dargestellt, etwa Skepsis oder Wut. Ansonsten wirken die Hasen aber sehr glücklich und zufrieden.

Dadurch, dass auch Themen aus der Erwachsenenwelt aufgegriffen werden, eignet sich das Buch mit den kleinen Gedichten auch für Erwachsene. Dennoch haben auch Kinder bestimmt Freude an den wunderbaren Reimen und den humorvollen, bunten Illustrationen. Da ich wirklich nichts zu Meckern habe, kann ich dieses Buch uneingeschränkt für die Osterzeit, aber auch darüber hinaus empfehlen.

5 Sterne

Ideen

Das Buch kann als Schreibanregung verwendet werden, um eigene Szenen oder Gewohnheiten von Hasen in Reimform festzuhalten. Für Kinder, die noch nicht schreiben können oder denen Texte in Reimform schwerfallen, lässt sich diese Aufgabe abwandeln. Sie können beispielsweise eine Szene lediglich malerisch festhalten und etwas dazu erzählen. Oder aber sie schreiben einen Text / eine Geschichte, allerdings nicht in Reimform.

Natürlich kann man sich auch eine Szene aus dem Buch aussuchen und daraus einen Schreib-/Erzählanlass konstruieren. So könnten die Kinder das Interview zwischen dem Interviewer und dem einsamen Hasen aufschreiben oder sie könnten einen Zeitungsbericht über das Hasenwettrennen verfassen. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, auch für Zuhause.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..