[Rezension] Buchstabendschungel

Jedes Wort in unserer Sprache hat eine bestimmte, festgelegte Anordnung von Buchstaben – und das ist gut so. Ein Tisch wäre kein Tisch ohne das T am Anfang. Im Kinderbuch Buchstabendschungel von Ursula Poznanski, das dieses Jahr nach langer Zeit neu aufgelegt wurde, ergeht es den Tieren im Dschungel nach einem großen Sturm genau so: Ihnen fehlt der Buchstabe am Anfang ihres Namens und daher sind sie nicht mehr dieselben. Ein Buch über die Bedeutung der Buchstaben für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

Inhalt
Nach einem heftigen Sturm im Dschungel hängen am Baum vom kleinen Affen plötzlich ganz seltsame Früchte. Der rot-blau-gelbe Papagei weiß es besser: Das sind Buchstaben. Nur … wem gehören sie? Die Beiden machen sich auf den Weg, um die Buchstaben ihren rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Und schon bald treffen sie die ersten Tiere, denen ganz offensichtlich etwas fehlt. Denn ohne die Anfangsbuchstaben sind sie nicht mehr sie selbst – oder kennt ihr einen Tiger ohne T? Eben … das ist ja nur ein Iger ohne Biss und ohne Kraft.

Buchdetails
Autorin: Ursula Poznanski – Illustratorin: Sabine Büchner – Herausgeber: Loewe – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 48 Seiten – Altersempfehlung: ab 5 Jahren – Preis: 9,95 € – ISBN: 978-3-7855-8923-6 – Hier kaufen

Meine Meinung
In dieses Buch habe ich mich auf den ersten Blick verliebt. Das Cover ist so schön gestaltet und verspricht eine Geschichte, das sich optimal zum Erlernen der Buchstaben einsetzen lässt. Der Titel Buchstabendschungel ist in unterschiedlich geformten und farbigen Buchstaben geschrieben. Die Farben passen zu dem Aussehen von Tieren, etwa ein gelb-braun gestreiftes B für Biene.

Ursula Poznanski ist mir eher durch ihre Jugendbücher bekannt. Umso gespannter war ich natürlich, wie diese Geschichte rund um die Buchstaben umgesetzt ist – gerade, weil es zu dem Thema ja auch schon einige Bücher gibt.
Erzählt wird eine zusammenhängende Geschichte – eine Einteilung in Kapitel erfolgt nicht -, in der auch gar nicht alle Buchstaben des Alphabets direkt thematisiert werden. Beispielhaft werden anhand einiger Tiere ein paar Buchstaben wieder ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet. Dabei können die Kinder herrlich mitraten, um welche Tiere es sich handelt, und haben sicher einen Riesenspaß an den lustigen Tiernamen. Ein Nu, ein Iger und eine Lange sind mit dabei. Und dann heißen zwei völlig verschiedene Tiere auch noch gleich.

Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und für Kinder gut verständlich. Die Schrift ist eher klein, sodass das Buch frühestens ab der zweiten Klasse von den Kindern alleine gelesen werden kann. Ganz ansprechend und hilfreich finde ich, dass die Buchstaben, die vom Affen und Papageien ausgesucht werden und versuchsweise an die Tiernamen angehängt werden, im Text durch eine andere Schriftart, Schriftgröße und Farbe (dunkelblau) hervorgehoben sind.

Die beiden Protagonisten sind auch sehr überzeugend. Der Papagei hat den Durchblick, während der Affe auch gerne mal schnell genervt und ungeduldig ist. Aber dadurch wird die Geschichte nur noch authentischer, denn wer ist schon gleich? Wäre ja auch langweilig. Gleichzeitig fungieren die beiden Tiere aber auch als Vorbilder, denn sie sind hilfsbereit und helfen den Tieren in Not – auch denen, vor denen sie sonst eher Angst haben.

Die Illustrationen von Sabine Büchner finde ich wirklich sehr ansprechend. Sie sind richtig niedlich und wunderbar farbenfroh – wie man sich einen Dschungel halt so vorstellt. Am besten gefällt mir der Tiger, der sieht einfach richtig putzig aus. Aber auch die anderen Tiere sind wunderbar und mit Liebe zum Detail in Szene gesetzt. Und auch die Umgebung ist wunderbar durch Bäume, Gras und Blumen dargestellt, weshalb im Buch nicht mehr viele weiße Flächen übrig sind. Mir gefällt es! Die Buchstaben sind, wie bereits auf dem Cover, an das Aussehen des jeweiligen Tieres angepasst, dem der Buchstabe fehlt. Hier können die Kinder also schon einen Hinweis finden, welches Tier der Affe und der Papagei noch finden müssen. Außerdem gibt es auf den Bildern viele versteckte Details, die ebenfalls zum jeweils behandelten Buchstaben passen und von den Kindern entdeckt werden können.

Obwohl ich bereits hohe Erwartungen in dieses Buch hatte, wurde ich doch noch einmal zusätzlich positiv überrascht. Ich finde die Umsetzung in Bild und Text einfach genial. Die Geschichte über den Verlust der Anfangsbuchstaben und dessen Auswirkungen ist sehr kreativ und beinhaltet zudem soziale Themen wie Hilfsbereitschaft. Ich würde mich sehr über weitere Kinderbücher von Ursula Poznanski freuen! Dieses Buch kann ich euch auf jeden Fall schonmal wärmstens empfehlen – 5 Sterne.

Besondere Einsatzmöglichkeiten
Wie ich bereits kurz erwähnt habe, war beim Anblick dieses Buches mein erster Gedanke: Das lässt sich bestimmt prima in der Grundschule einsetzen! Zum Vorlesen ‚in einem Rutsch‘ eignet sich das Buch aufgrund der Länge aber leider nicht – hier muss entweder spontan gekürzt werden oder das Buch in mehreren Stunden vorgelesen werden.

Ich habe schon oft gesehen, dass im Anfangsunterricht Deutsch Buchstabentiere gebastelt und in ein Buchstabenheft geklebt wurden. Das finde ich eine ganz wunderbare Idee, die sich mithilfe dieser Geschichte auch wunderbar realisieren lässt. Am Ende der Geschichte befindet sich ein Wimmelbild mit anderen Tieren, denen noch ihr Anfangsbuchstabe fehlt. Hier könnten die Kinder den Tierbildern den jeweiligen Anfangsbuchstaben zuordnen – was vielleicht erst am Ende des Buchstabenlehrgangs sinnvoll ist.

Für die älteren Kindern besteht zudem die Möglichkeit, dass sie sich selber eine Begegnung zwischen Affe, Papagei und einem hilfsbedürftigen Tier ihrer Wahl ausdenken und diese erzählen oder aufschreiben. Ich habe das Buch vor Kurzem in einer ersten Klasse vorgelesen, aber hier war die Aufgabe, sich ein Tier auszusuchen und den Anfangsbuchstaben wegzudenken, noch zu schwer. Daher sollten die Kinder die Tiernamen zumindest schreiben können, damit dies klappt.

Mein Materialpaket zum Buch findet ihr hier.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Loewe Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Bei der Nennung und Verlinkung der anderen Seiten handelt es sich um freiwillige, unbezahlte Werbung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..