
Rezension von Kathrin – Und hier habe ich einen weiteren Band der WAS IST WAS-Reihe für euch, wobei sich dieser nun an Kinder ab 8 Jahren richtet. Der Titel deutet bereits darauf hin, dass es in diesem Buch um unseren Körper, die Funktionen, die Strukturen und alles, was damit verbunden ist, geht. Ein tolles Buch, um die Grundlagen des menschlichen Körpers zu verstehen, zu lernen oder aber auch zu wiederholen.
Inhalt
Unser Körper ist ein hoch komplexes System, in dem die Organe alle mit ihrer ganz speziellen Aufgabe zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit, die verschiedenen Systeme unseres Körpers, die Entwicklung des Menschen, Dinge, die unser Körper benötigt, unsere Sinne und Medizin von heute und damals sind alles Themenschwerpunkte, mit denen sich in diesem Buch auseinandergesetzt wird. So wird beispielsweise das Atmungssystem, das Immunsystem oder auch das Fortpflanzungssystem erklärt. Zudem wird ein Einblick in die Pubertät gegeben, die Konsistenz von Haaren erläutert und erklärt, wie wir hören, sehen und schmecken. Sehr viele Informationen zu unserem Körper auf 192 Seiten.
Meine Meinung
Auf den ersten Blick sieht das Buch aus wie ein typisches Medizin-Lexikon. Da ich aus einer Arztfamilie komme, sind mir Bücher dieser Art geläufig, weil sie da selbstverständlich in großer Anzahl im Bücherregal stehen. Die einzigen zwei Dinge des Buchcovers „Unser Körper“, die sich von den Büchern in unseren Bücherregalen unterscheiden, und damit darauf hinweisen, dass es sich um ein Buch für Kinder handelt sind: das WAS IST WAS-Symbol und die comicartige Darstellung des Titels.
Dieser erste Eindruck ändert sich spätestens, sobald man das Buch aufschlägt. Ein buntes Inhaltsverzeichnis gibt in alphabetischer Reihenfolge eine Übersicht über die einzelnen Kapitel. Zusätzlich befindet sich zum Anfang, zum Ende und innerhalb des Inhaltsverzeichnis eine Informationsbox, die noch weitere Informationen liefert (z.B. „Was der Körper braucht“). Persönlich finde ich, dass der Aufbau durch seine farbliche Gestaltung und die alphabetische Anordnung sehr ansprechend und einladend wirkt. Insbesondere für Kinder mit einer Leseschwäche kann die alphabetische Anordnung nützlich sein, da sie sich schneller orientieren können.
Die ersten 30 Seiten gehen auf allgemeine Informationen zu unserem Körper ein. Hier werden uns jeweils auf einer Doppelseite einige grundlegende Fakten genannt, die Kinder motivieren sollen, mehr über unseren erstaunlichen Körper zu erfahren. Eine ganzseitige Illustration bildet dabei den Körper eines Menschen ab und farbliche Markierungen geben Auskunft über die Namen der Knochen, Nerven, Arterien usw. Der Informationstext wird durch mehrere farbige Überschriften unterteilt. Zudem befindet sich auch immer noch eine kleine „Schon gewusst“- oder „Angeberwissen“- Box auf der Seite.
Nach der kleinen Einführung beginnen wir mit dem Buchstaben A wie Ader und arbeiten uns über Auge, Becken und Chromosomen weiter bis zur Entwicklung des Menschen. Nach dem Informationseinschub geht es weiter zum Dickdarm, zu den Enzymen, bis hin zum Gehirn. Danach folgen noch das Herz, die Knochen, die Leber, Pilze und noch vieles mehr… Nach und nach erfahren wir alles Wissenswerte über die einzelnen Faktoren, die uns menschlich machen, und verstehen, dass jeder einzelne Teil für das Überleben wichtig ist. Die Informationen sind dabei kindgerecht verpackt, was Kindern unproblematisch ein eigenständiges Arbeiten mit dem Buch ermöglicht. Teilweise findet sich allerdings sehr viel Text auf den Doppelseiten. Lange und komplizierte Satzkonstruktionen gibt es hier jedoch eher selten. Fachwörter werden entweder im selbigen Text aufgegriffen und erklärt oder können eigenständig im Glossar nachgeschlagen werden.
Die Schriftgröße in Kombination mit einem geringen Zeilenabstand, ist meines Erachtens nach sehr klein gehalten – irgendwie müssen ja all die Informationen reinpassen. Einige Schriftzüge (insbesondere die Überschriften) sind allerdings etwas vergrößert oder farblich abgebildet. Dies wirkt verspielt und legt zudem den Fokus auf einen entsprechenden Punkt. Somit wird eine Monotonie durchbrochen und die Kinder lesen motivierter weiter. Dennoch muss ich sagen, dass das Buch auf Grund der Schrift und der vielen Informationen meines Erachtens eher für Kinder ab 9 bzw. 10 Jahren geeignet ist.
Neben den zahlreichen Informationspassagen helfen eine Vielzahl an Bildern, den Inhalt kindgerecht und vereinfacht darzustellen bzw. zu erläutern. Größtenteils handelt es sich dabei um farbenfrohe Fotos bzw. anatomische Illustrationen, die beispielsweise unsere Abwehrzellen darstellen. Auf vielen der Fotos sind Kinder abgebildet, was ich besonders toll finde, da sich Schüler so besser mit dem Inhalt identifizieren, sich etwas besser vorstellen können und somit auch besser lernen.
Auch der Hintergrund der Seiten ist sehr farbenfroh gestaltet und spiegelt so die Vielfalt unseres Körpers bestens wider. Text und Bilder heben sich dabei stehts sehr gut ersichtlich vom Hintergrund ab. Die Farbwahl finde ich persönlich genial für das Buch! Kinder lieben Farben und Kinder lieben es, etwas Neues zu lernen – was will man also mehr?! Vielleicht: Interaktivität! Ja, und auch die ist in diesem Band gegeben. Nicht nur damit, dass die Kinder ihr bereits vorhandenes Wissen aktivieren müssen, nein, sie werden durch die Rubrik „Probier’s aus!“ auch zum Mitmachen animiert. So können sie z.B. den Lungen-Luftballon-Test machen.
Alles in allem also ein absolut geniales Buch, dass sich meiner Meinung nach allerdings erst an die sehr wissbegierigen 8-jährigen Kinder richtet. Von mir bekommt das Buch 5 Punkte.
Besondere Einsatzmöglichkeiten
WAS IST WAS ist der perfekte Begleiter für den Sachunterricht in der Grundschule. Dieser Band kann selbstverständlich dann herangezogen werden, wenn das Thema „Unser Körper“ thematisiert wird. Die vielen Informationen, Bilder und zusätzlichen Fakten ermöglichen eine weitreichende und intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Interaktive Elemente können im Unterricht mit der ganzen Klasse durchgeführt werden und geben damit viel Spielraum zum forschen und sprechen. Zudem finden sich auch zahlreiche Informationsboxen, die die Schüler zum Mitdenken animieren und sich beispielsweise für Rätsel eignen. Die Lehrkraft kann den Kindern den Inhalt in der Rubrik „Unsere Sinne“ auch spielerisch beibringen, um ihnen ein Bewusstsein hierfür zu geben. Hier eignen sich z.B. „Tastspiele“ (Kinder müssen mit geschlossenen Augen einen Gegenstand erraten), „Schnupperspiele“ (Kinder müssen erraten, was sie gerochen haben) oder „Schmeckspiele“ (Kinder müssen erraten, was sie da gerade gegessen haben). Ein tolles Buch, dass unter Anleitung ab der 2. Grundschulklasse zum Einsatz kommen kann.
Buchdetails
Autorin: Andrea Weller-Essers – Herausgeber: Tessloff Verlag – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 192 Seiten – Altersempfehlung: ab 8 Jahren – Preis: 19,95 € – ISBN: 978-3-7886-2189-6
Bildquelle: Amazon.de
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Tessloff Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ihr erhaltet es u.a. hier.