
Auf dem deutschen wie auch auf dem internationalen Kinderbuchmarkt gibt es mittlerweile einige Bilderbücher, die ganz ohne Text daherkommen. Zwar überwiegen die Bücher, in denen Bild und Text zumindest nahezu übereinstimmen, aber dennoch gibt es viele Entwicklungen, die zeigen, dass das Verhältnis von Schrifttext und Bildtext auch ganz anders sein kann. So übernimmt in einigen Bilderbüchern der Bildtext zwischenzeitlich das Erzählen – und in textlosen Bilderbüchern werden Geschichten und Handlungen ganz ohne Schrift erzählt. In den kommenden Beiträgen stelle ich euch Bilderbücher vor, die ganz ohne Text auskommen – und dadurch unter anderem das freie Erzählen und das kreative Schreiben fördern können. Heute geht es um Bilderbücher mit nur einem Handlungsstrang.
Gute Nacht, Gorilla

Eines der ersten Bilderbücher, das ich für meine bald 5-jährige Tochter gekauft habe und das als Einziges bisher nicht aussortiert wurde, ist Gute Nacht, Gorilla. Gekauft habe ich es tatsächlich auf die Empfehlung einer Freundin hin (damals habe ich mich mit ‚guten‘ Bilderbüchern noch so gar nicht ausgekannt bzw. auseinandergesetzt) und ich muss zugeben, dass ich zu dem Zeitpunkt, als meine Tochter noch kleiner war und ich noch gar keine Erfahrung mit Bilderbüchern ohne Text hatte, eher überfordert war. Die Bilder sind in diesem Bilderbuch zwar detailliert, aber nicht sooo detailliert, dass einem jedes Mal zu 100 % neue Geschichten einfallen. So gibt es zwar einige Elemente, die man vielleicht beim ersten, zweiten, dritten Betrachten nicht direkt wahrnimmt, aber irgendwann kennt man dann doch die meisten Details der Bilder.
Die Geschichte, in der der Zoowärter den Tieren eine Gute Nacht wünscht und der Gorilla, der ihm zuvor den Schlüsselbund stibitzt hat, im gleichen Atemzug die anderen Tiere aus den Gehegen befreit, ist durch die Bilder und die Sprechblasen (also doch ein bisschen Text) einfach erzählt. Für kleinere Kinder kann bereits die Benennung der Tiere oder Objekte ein großes Potenzial darstellen. Auch das Suchen bestimmter, wiederkehrender Elemente kann hier die Bildkompetenzen fördern. Das Erzählen der Geschichte kann durch das Hinzufügen von weiteren Dialogen oder auch Gedankengängen noch umfangreicher gestaltet werden. Die Bilder eignen sich durch ihre Klarheit und die wenigen Details aber auch sehr gut zum Schreiben erster Bildergeschichten.
Autorin & Illustratorin: Peggy Rathmann – Herausgeber: Moritz Verlag – Erscheinungsjahr: 2006 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 3 Jahren – Preis: 12 € – ISBN: 978-3895651779 – Hier kaufen
Ausflug zum Mond

In diesem futuristischen Bilderbuch aus dem Moritz Verlag begleiten wir eine Schulklasse bei ihrem Ausflug zum Mond. Während zu Beginn die ganze Gruppe zusammen ist, fällt ein Schüler Stück für Stück zurück, schläft ein und plötzlich ist das Schul-Raumschiff nicht mehr da. Dafür aber ein paar andere Wesen. Doch er macht das Beste aus der Situation und so vergeht die Zeit, bis das Raumschiff zurückkommt, wie im Flug.
Die Handlung, die hier im Vordergrund steht, ist die Geschichte des Jungen. Zunächst besichtigt er zusammen mit den anderen den Mond. Doch dann schottet er sich von der Gruppe ab. Im Hintergrund sieht man zwar als möglichen Nebenhandlungsstrang noch die Gruppe, wie sie sich etwas anschaut, aber danach geht es nur noch um das kleine Abenteuer des Jungen. Die Bilder erzählen die Geschichte in chronolgischer, nachvollziehbarer Reihenfolge (mal gibt es großformatige Bilder, mal kleinere Bilder nebeneinander) und erlauben es so, die Geschichte nachzuerzählen. Durch die Einfachheit der Bilder kann super differenziert werden: Eine Geschichte in wenigen, einfachen Sätzen oder eine komplexere Erzählung mit Dialogen usw. Hier findet ihr übrigens meine frühere Rezension und Details zum Bilderbuch.
Illustrator: John Hare – Herausgeber: Moritz Verlag – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 48 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 14 € – ISBN: 978-3895653810 – Hier kaufen
Tief im Ozean

Und erneut geht es in dem neuen Bilderbuch von John Hare für eine Schulklasse auf einen Ausflug an einen eher ungewöhnlichen Ort. Statt ins Aquarium, erleben die Schüler*innen hier die Tiere des Ozeans hautnah in ihrem natürlichen Lebensraum – genau, im Ozean. Mit dem U-Boot geht es in die Tiefen des Meeres und dann geht die Gruppe mit ihrem Lehrer in Taucheranzügen auf dem Meeresgrund spazieren. Ein Kind (durch den Taucheranzug ist zunächst nicht klar, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist) schießt mit der Kamera viele Fotos und entfernt sich dabei immer mehr von der Gruppe. Dabei trifft er auf einige Meeresbewohner – mal realistische, mal fantastische.
Von der Handlung liegt hier eine ähnliche Geschichte wie in Ausflug zum Mond vor, dafür spielt diese aber in einem ganz anderen Setting und auch die Details unterscheiden sich hier. Zum Einen natürlich der Charakter des Jungen, der sich von der Gruppe entfernt – der Junge in Ausflug zum Mond ist eher verträumt, einzelgängerisch und malt gerne anstatt sich mit den anderen Kindern zu unterhalten. Der Junge in diesem Bilderbuch wird mehr als Teil der Gruppe dargestellt, ist interessiert und abenteuerlustig und zeigt am Ende den anderen Kindern seine Fotos.
Auch in diesem Bilderbuch liegt wieder ein Wechsel zwischen großformatigen und kleinformatigen Bildern. Die Bildfolgen sind klar und nachvollziehbar, sodass sich die Geschichte gut erzählen lässt. Es gibt auf den Bildern nur die Details, die für die Geschichte wichtig sind – keine unnötigen Dekoelemente oder aber Handlungen, die sich im Hintergrund abspielen und nicht direkt mit der Geschichte zu tun haben. Sehr schön finde ich auch bei diesem Bilderbuch wieder, dass die Vielfalt von Kindern recht gut dargestellt ist – zumindest, was das Geschlecht, die Haut- sowie die Haarfarbe angeht. Von den Farben her dominieren auf den Bildern – durch die Umgebung – unterschiedliche Blautöne, die aber immer wieder durch Farbakzente ergänzt werden. Dadurch finde ich die Darstellung des Ozeans sehr realistisch.
Illustrator: John Hare – Herausgeber: Moritz Verlag – Erscheinungsjahr: 2021 – Buchlänge: 48 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 14 € – ISBN: 978-3895654053 – Hier kaufen
Krokodrillo

In dem von den Bildern her schon etwas komplexeren Bilderbuch Krokodrillo begleiten wir Herrn Krokodil an einem ganz normalen Tag – vom Aufstehen über die Kleiderauswahl, den Weg zur Arbeit, den Einkauf bis hin zur Ankunft am Arbeitsplatz – der übrigens sehr überraschend ist. Oder vielleicht auch nicht? Auch sonst ergeben einige Aktivitäten erst im Laufe der Geschichte einen Sinn – was das ganze ‚Leseerlebnis‘ noch besonderer macht. Die Bilder sind nostalgisch angehaucht durch den Kleidungsstil vom Krokodil (gestreifter Pyjama, Hosenträger, Dufflecoat, Hut), beinhalten aber auch moderne Elemente wie den Kiosk um die Ecke, die U-Bahn, Kopfhörer usw. Dadurch findet sich die Lebenswelt vieler Kinder auf die eine oder andere Weise wieder – Schulweg mit der (U-)Bahn, Spaziergang im Park, Ausflug zum Zoo.
Auch in diesem Bilderbuch steht die Geschichte des Protagonisten – des Krokodils – klar im Vordergrund. Sie wird in chronologischer Reihenfolge erzählt, beginnt früh Morgens beim Träumen im warmen Bett und endet auf der Arbeit des Krokodils. Damit die Bilder authentisch wirken, sind natürlich auch immer wieder andere Personen und Tiere zu sehen – diese kommen aber meist nur einmal vor und erzählen daher meist keine eigene Geschichte. Mal füllt eine Illustration eine Doppelseite, meist gibt es pro Seite mehrere Bilder, die die Handlung Schritt für Schritt weitererzählen.
Durch die oftmals überraschenden Wendungen bietet das Bilderbuch in vielerlei Hinsicht Potenzial – so können die Kinder die Geschichte Szene für Szene erzählen oder Vermutungen über den weiteren Verlauf der Geschichte anstellen. Auch das Cover finde ich sehr interessant, lässt es doch eine etwas andere Geschichte vermuten. Daneben noch der eher geheimnisvolle Titel und direkt kann man mit den Kindern über ihre Erwartungen in Bezug auf die Geschichte sprechen.
Illustratorinnen: Giovanna Zoboli & Mariachiara Di Giorgio – Herausgeber: Bohem Press – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 16,95 € – ISBN: 978-3959390569 – Hier kaufen
Jahrmarkt um Mitternacht

Ebenfalls von Mariachiara Di Giorgio ist mit Jahrmarkt um Mitternacht erst letztes Jahr ein weiteres textloses Bilderbuch bei Bohem erschienen. In der Geschichte, die wieder auf geniale Weise ganz ohne Worte erzählt wird, geht es um einen Jahrmarkt. Hier hat man auch direkt wieder einen nostalgischen Moment, erinnert der Jahrmarkt (wie auch die Bezeichnung) eher an die Veranstaltungen, die man aus älteren Filmen kennt. Natürlich gibt es aber auch hier moderne Elemente wie Autoscooter, Achterbahnen und Greifautomaten, die einem vielleicht aus der eigenen Kindheit oder vom letzten Ausflug auf eine Kirmes bekannt sind.
In der Geschichte geht es um die Tiere im Wald, die mitbekommen, dass ein Jahrmarkt am Waldrand seine Pforten öffnet – und so schleichen sie sich eines Nachts auf das Gelände und verbringen dort eine unvergessliche Zeit.
Wie auch schon bei Krokodrillo, wird auch diese Geschichte recht kleinschrittig durch viele kleinere Bildsequenzen erzählt. Aber gerade die großen Illustrationen, die eine oder sogar zwei Seiten füllen, laden zum längeren Verweilen und Staunen ein – nicht zuletzt durch die vielen Details. Auch hier wird durch die Bilder wieder eine (Haupt-)Geschichte erzählt. Aber durch die vielen Protagonisten (die Waldtiere) werden auch vereinzelt mehrere Geschichten / Handlungen nebeneinander dargestellt.
Gegen Ende kommt dann doch ein kleiner, etwas außenstehender Handlungsstrang dazu (der jeweils im Wechsel mit den Ereignissen auf dem Jahrmarkt erzählt wird): Der Jahrmarkt-Wärter steht um 5 Uhr auf, macht sich fertig und fährt zum Jahrmarkt. Durch diesen zusätzlichen, parallelen Handlungsstrang bieten sich beim Erzählen oder Schreiben der Geschichte zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten. Natürlich kann auch im Hinblick auf die Länge oder Detailliertheit der Geschichte differenziert werden. Da viele Szenen nicht unmittelbar zusammenhängen, kann hier beispielsweise auch nur eine kleinere Szene erzählt oder in eine Geschichte eingebaut werden.
Die Illustrationen finde ich in diesem Buch wunderschön – nostalgisch, niedlich, naturnah. Gerade im Moment wünscht man sich so sehr, man könnte so eine tolle Nacht auf dem Jahrmarkt auch erleben – dadurch lädt das Buch zum Träumen ein. Sehr schön finde ich bei den Illustrationen den Einsatz von Lichtern – das Licht der untergehenden und aufgehenden Sonne, die alles in warme Farben taucht; die verschiedenen Lichter des nächtlichen Jahrmarktes; die Lichter, die sich in den Augen der im Schatten stehenden Tiere spiegeln.
Autor: Gideon Sterer – Illustratorin: Mariachiara Di Giorgio – Herausgeber: Bohem Press – Erscheinungsjahr: 2020 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 16,95 € – ISBN: 978-3959390927 – Hier kaufen
Der Schneemann

Vor Weihnachten habe ich auf meinem Instagram-Account dieses Bilderbuch vorgestellt. Es handelt sich bei Der Schneemann um einen richtigen Klassiker, denn das Buch ist bereits 1978 zum ersten Mal erschienen. In dieser Geschichte geht es um einen Jungen, der an einem Schneetag einen Schneemann baut. In der Nacht, als er aufwacht und aus dem Fenster schaut, ist der Schneemann plötzlich lebendig. Also zeigt der Junge ihm seine Welt – und auch der Schneemann möchte dem Jungen etwas zeigen.
Anders als in den vorherigen Bilderbüchern wird hier die Geschichte wirklich sehr kleinschrittig und detailliert dargestellt, d.h. jede Handlung wird Schritt für Schritt auf der Bildebene gezeigt. Dadurch gibt es keine großformatigen Bilder, sondern pro Seite viele kleine Bildsequenzen. Dadurch eignet sich dieses Bilderbuch natürlich super, um das Schreiben von Bildergeschichten zu üben. Hier kann durch die Anzahl der Bilder sehr gut differenziert werden – die einen schreiben nur eine Geschichte über ca. fünf Bilder, die anderen schreiben einen längere (oder sogar die ganze) Geschichte.
Wenn ihr Material zum Bilderbuch benötigt, findet ihr hier auf meinem Lehrermarktplatz-Account ein paar kostenlose Arbeitsblätter. Außerdem wurde das Bilderbuch auch verfilmt, was natürlich auch sehr schön für den Unterricht ist. Den Film findet ihr hier (unbezahlte, unbeauftragte Werbung).
Illustrator: Raymond Briggs – Herausgeber (Schmuckausgabe): Aladin Verlag – Erscheinungsjahr: 2018 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 14,95 € – ISBN: 978-3848901647 – Hier kaufen
[Werbung] Vielen Dank für die Rezensionsexemplare an Bohem und an den Moritz Verlag. Die anderen Bücher sind selbstgekauft und wurden aus Überzeugung vorgestellt.