
Vor einigen Wochen habe ich euch das Bilderbuch Pippilothek ??? Eine Bibliothek wirkt Wunder vorgestellt. Letztes Jahr ist nun die Fortsetzung erschienen – und die Berücksichtigt eine Tatsache, die gar nicht mehr so neu ist: In Bibliotheken gibt es nicht mehr nur die analogen Bücher, sondern auch viele technische Neuheiten und Möglichkeiten – insbesondere eBooks. Wenn ihr mit euren Kindern oder Schüler*innen auch über diese digitalen Möglichkeiten des Lesens sprechen wollt, ist dieses Buch genau richtig. Ergänzend gibt es auch hierzu ein kleines Materialpaket mit Arbeitsblättern.
Inhalt
Der Fuchs ist mal wieder auf dem Weg zur Pippilothek, als ihm bei einem Bauernhof ein großer Hund begegnet und er diesen verärgert. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, die in der Bibliothek endet. Der Fuchs wähnt sich schon in Sicherheit, doch genau an diesem Abend findet eine Erzählnacht statt und so findet der Hund auch einen Zugang zu diesem magischen Ort. Doch ziemlich schnell wird er wieder hinausbefördert und festgebunden. Der Fuchs, der seine Angst vergessen hat, bringt dem Hund einen Stapel Bücher – und dieser entdeckt die Liebe zu Büchern und Geschichten. Doch dann bekommt der Hund Hausarrest. Gut, dass es auch digitale Bücher gibt…
Buchdetails
Autor: Lorenz Pauli – Illustratorin: Kathrin Schärer – Herausgeber: atlantis – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 32 Seiten – Altersempfehlung: ab 5 Jahren – Preis: 14,95 € – ISBN: 978-3715207711 – Hier kaufen
Meine Meinung
Bereits das erste Bilderbuch rund um den Fuchs und die Pippilothek hat mich sehr begeistert. Nicht nur, dass Kindern auf eine ganz besondere und humorvolle Art und Weise die Liebe zu Büchern näher gebracht wird, sondern auch, dass sich dieses Bilderbuch einfach hervorragend zur Einführung in die Schulbücherei oder eine Stadtbücherei eignet.
Warum also jetzt ein zweites Bilderbuch zu dem Thema? Im ersten Bilderbuch stehen gedruckte Bücher und vereinzelt auch Hörspiele bzw. Hörbücher im Vordergrund. Aber das entspricht natürlich nicht mehr dem heutigen Stand der meisten Bibliotheken. Mittlerweile gibt es in diesen nämlich viele weitere technische Möglichkeiten, um Geschichten auf eine neue Art und Weise zu erleben. So gibt es bei uns in der Stadtbücherei eBooks und Tonie-Figuren zum Ausleihen.
Der Hund ist hier ein wichtiger Charakter, der, ähnlich wie der Fuchs im ersten Bilderbuch zunächst die Rolle eines Feindes verkörpert. Aber schnell entwickelt sich auch hier wieder eine Freundschaft, verbunden durch die gemeinsame Liebe zu Büchern und Geschichten. Nur was ist, wenn man nicht die Möglichkeit hat, in die Bibliothek zu gehen, um Bücher auszuleihen. Hierfür gibt es mittlerweile eBook-Reader oder Tablets, auf denen man sich Bücher ausleihen oder kaufen kann. Aber nicht nur Bücher zum Lesen können damit rezipiert werden, sondern auch Hörbücher und Hörspiele.
Auch der Fuchs ist wieder sehr wichtig für die Geschichte. Im Gegensatz zum Hund ist er gegenüber den technischen Neuerungen eher skeptisch eingestellt und benennt deren Nachteile – so kreativ diese auch sein mögen. Die Kinder lernen hier direkt ein Thema kennen, über das es auch innerhalb von Buchliebhabern nach wie vor viele unterschiedliche Meinungen gibt. Dieses Thema lädt daher hervorragend zur gemeinsamen Diskussion und zur Benennung von Vor- und Nachteilen ein. Außerdem können auf der Grundlage der Geschichte noch weitere digitale Neuerungen vorgestellt werden, etwa Bilderbuch-Apps.
Die Geschichte ist, wie auch schon beim ersten Bilderbuch, in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und beinhaltet die eine oder andere Wortspielerei. Das Buch hat leider einen kleinen Druckfehler, der allerdings kaum auffällt.
Die Illustrationen sind auch in diesem Bilderbuch wieder in dezenten und zurückhaltenden Farben gehalten und auf zu viele Details oder komplett dargestellte Hintergrundszenen wird verzichtet. Dennoch macht das Betrachten der Bilder einfach Spaß und gerade die Darstellung des ersten Bilderbuchs auf den Illustrationen ist einfach eine ganz tolle Idee. Hier bekommen Kinder, die das erste Buch noch nicht kennen, direkt Lust auf den ersten Teil. Zudem erzählen die Bilder über den Text hinaus. So sieht man zum Beispiel die Maus und vermutlich auch das Huhn aus dem ersten Buch wieder, ohne dass diese im Text erwähnt werden.
Auch dieses Bilderbuch gefällt mir wieder sehr gut und ebenso wie der Vorgänger ist auch hier wieder viel Potenzial für die Grundschule. Kinder können durch diese Geschichte neue – und modernere – Formen kennenlernen, um sich mit Geschichten und Büchern zu beschäftigen. Oft kann dies für Kinder der Moment sein, in dem sie sich vermehrt für das Medium Buch interessieren. Die neuen Medien können mithilfe dieses Bilderbuches auch kritisch reflektiert und mit dem ursprünglichen Medium Buch verglichen werden. Zur Erarbeitung des Themas habe ich wieder einige Arbeitsblätter erstellt (siehe unten).
5 Sterne
Unterrichtsmaterial

Das Bilderbuch wurde mir als Rezensionsexemplar vom atlantis Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!