
Klipp-Klapp-Bücher sind eine wunderbare Erweiterung auf dem Bilderbuchmarkt. Sie ermöglichen nicht nur die spielerische Förderung der Sprache, sondern können auch auf vielfältige Weise im Grundschulunterricht eingesetzt werden. Und außerdem machen sie einfach Spaß – sowohl Kindern als auch Erwachsenen! Im Beitrag erfahrt ihr mehr über das Buch, bekommt Inspirationen für den Einsatz in der Grundschule und erhaltet kostenlose Materialien, die ihr im Unterricht verwenden könnt.
Inhalt
Julius und Julika besuchen eine Zauberschule. Doch nun sind erst einmal Ferien und zuerst wollen sie in den Zoo gehen. Doch dort wird ihnen schon bald langweilig, also zücken sie ihre Zauberstäbe und verzaubern die Tiere. Hierbei entstehen die komischsten Kombinationen: eine Nashornhummel, ein Tigerschwein und ein Hummerhai. Als sie dann Zuhause sind, haben sie einen Bärenhunger. Doch wer will schon Pizza und Pudding, wenn er auch etwas Verrücktes zaubern kann? Also zaubern sie blitzschnell die kreativsten und teilweise auch unappetitlichsten Gerichte wie Glibberhörnchen und Brokkolipopkorn. Na, guten Appetit! Und dann gehen sie nach draußen – was sie da wohl wieder anstellen werden?
Buchdetails
Autorin: Andrea Weller-Essers – Illustratorin: Merle Goll – Herausgeber: Duden – Erscheinungsjahr: 2020 – Buchlänge: 80 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 15 € – ISBN: 978-3411710539 – Hier kaufen
Meine Meinung
Klipp-Klapp-Bücher habe ich schon öfter gesehen, allerdings noch nie eins besessen – obwohl ich die Idee einfach super finde und in diesen Büchern ganz viel Potenzial sehe. Wie schön, dass ganz frisch beim Dudenverlag ein magisches Klipp-Klapp-Buch erschienen ist! Das wollte ich natürlich gerne für euch testen und insbesondere auf die Möglichkeiten für den Einsatz in der Grundschule untersuchen. Und ich wurde nicht enttäuscht!
Rahmenhandlung in diesem Buch sind die Zaubereien von Julius und Julika, die mit ihren Zaubersprüchen so einiges durcheinander bringen – ob im Zoo, in der Küche oder draußen an der frischen Luft. Daher ist das Buch in drei Bereiche unterteilt: Tiere, Essen und ein bunter Mix aus allem, was den beiden draußen so über den Weg läuft. Jeder Teil wird durch eine kurze Erzählung und einen gedichteten Zauberspruch eingeleitet – und natürlich sind diese Seiten auch bunt illustriert, sodass wir auch erfahren, wie die beiden Zauberkinder aussehen.
Jeder Teil beinhaltet ganz viele Klappen, auf denen jeweils nur die Hälfte eines Tieres, einer Mahlzeit, eines Wesens o.ä. zu sehen ist – z.B. der Kopf eines Nashorns, der Boden einer Torte und der Körper eines Kängurus (natürlich mit Baby im Beutel). Unter jedem Bildausschnitt steht der Name dessen, was (zumindest teilweise) abgebildet ist. Diese Wörter sind durchgehend in Großbuchstaben geschrieben, sodass sie auch gut von Leseanfängern gelesen werden können – was natürlich nicht heißt, dass sich das Buch nur in der 1. Klasse einsetzen lässt. Aber dazu gleich mehr.
Durch die Kombination von je zwei Klappen entstehen viele lustige Kombinationen wie Vampirratte, Einhornschwein, Pommestorte und Gurkenhexe. Insgesamt sind über 400 Kombinationen möglich, die viele Potenziale bieten. Die Kombinationen eignen sich zur Sprachförderung, als Erzählanlass oder als Impuls fürs kreative Schreiben. Außerdem könnten die Kinder anhand der Kombinationen das Beschreiben von Tieren oder Menschen üben und sie könnten beim Thema Rezepte ein Spaßrezept schreiben – etwa für einen Algenpudding.
Die Möglichkeiten sind hier wirklich vielfältig und die Kinder haben sicherlich großen Spaß an den vielen unterschiedlichen und lustigen Kombinationen. Daher kann ich euch dieses Büchlein wirklich sehr ans Herz legen. Die Illustrationen sind übrigens durchgehend farbig, sehr ansprechend und kindgerecht. Und damit für alle Kinder etwas dabei ist, gibt es neben Tieren und Essen auch das ein oder andere Fantasiewesen wie ein Einhorn, einen Hexe, einen Vampir oder ein Monster.
5 Sterne
Unterrichtsmaterial
Das Klipp-Klapp-Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Dudenverlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!