
Schon seit längerer Zeit habe ich mit dem tiptoi® Stift und den vielen Büchern und Spielen, die mit diesem audiodigitalen Stift bedient werden können, geliebäugelt. Da ich persönlich immer sehr interessiert an digitalen Erweiterungen rund um den Kinder- und Bilderbuchmarkt bin, stelle ich euch in diesem Beitrag den tiptoi® etwas genauer vor und zeige euch ein ganz wunderbares Märchenbuch, das Kinder mit diesem Stift zusätzlich zur Bild- und Textebene auch interaktiv erleben können.
Inhalt
Beim Spielen mit ihrer goldenen Kugel fällt einer Prinzessin diese in den Brunnen. Nur ein Frosch kann ihr helfen – unter einer Bedingung. Vier alte Tiere machen sich auf den Weg, um Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Doch im Wald treffen sie auf eine Räuberbande. Ein kleines Mädchen möchte seine Großmutter besuchen. Doch dabei trifft sie auf einen Wolf, der nichts Gutes im Schilde führt. Dornröschen und ihr Prinz wollen ein Fest in ihrem Schlossgarten feiern. Und obwohl sie alles perfekt machen wollen, sind nicht alle Gäste zufrieden – und dann taucht auch noch ein seltsames Wesen auf…
Buchdetails
Autorin: Anja Kiel – Illustratorin: Carola Sturm – Herausgeber: Ravensburger Verlag – Reihe: tiptoi® – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 24 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 19,99 € (Stift NICHT enthalten!) – ISBN: 978-3473554911 – Buch hier kaufen – tiptoi® Stift hier kaufen
Meine Meinung
Beim tiptoi® handelt es sich um einen audiodigitalen Stift, der Kinder zum selbstständigen Lernen und Spielen ermutigen soll. Es gibt Kinderbücher, Lernspiele und Spielzeug, die mit dem Stift kompatibel sind. Der Stift ist batteriebetrieben, handlich und leicht. Durch das Antippen von Bildern oder Textelementen gibt der Stift passende Geräusche, vorgelesenen Text, interaktive Aufträge oder Musik wider. Vereinzelt müssen Produkte von den Eltern erst mithilfe des tiptoi® Managers (auf dem PC) auf den Stift geladen werden. Dies ist allerdings wirklich intuitiv und geht sehr schnell. Neben der Wiedergabe-Funktion beinhaltet der Stift auch eine Aufnahmefunktion (mit tiptoi® CREATE Produkten nutzbar).
Das Buch beinhaltet zehn Märchen – sowohl sehr bekannte wie Rotkäppchen und Der Froschkönig als auch eher unbekannte wie Des Kaisers neue Kleider. Jedes Märchen ist auf einer Doppelseite vorwiegend durch die farbigen Illustrationen abgebildet. Es gibt auch jeweils einen kurzen Textausschnitt des Märchens. Diesen kann man mit dem Stift antippen und sich das Märchen dann ganz erzählen lassen. Das Hörspiel ist sehr gelungen, da es neben der Erzählung auch Dialoge durch unterschiedliche Sprecher beinhaltet und an einigen Stellen passende Geräusche eingespielt werden.
Neben der Erzählung gibt es aber auch auf der Seite sehr viel zu entdecken. Die Bilder sind sehr kindgerecht und in angenehmen Farben und beinhalten viele Details, die die Kinder entdecken können. Durch das Antippen von Bildelementen werden Geräusche und direkte Rede eingeblendet oder Hintergrundinformationen zu den Märchenfiguren erzählt. Dies finde ich eine gelungene Idee, denn so können die Kinder sich mit den sonst eher eindimensional dargestellten Märchencharakteren noch besser identifizieren und mehr über diese erfahren.
Das Buch ist auch sehr gut für die Grundschule geeignet. Gerade im Rahmen eines Märchenprojektes können sich die Kinder ein Märchen noch einmal selbstständig anhören. Dies ist auch für leseschwächere Kinder eine gute Möglichkeit, um sich mit einem Märchen inhaltlich auseinanderzusetzen. Hier würde ich allerdings empfehlen, den Text komplett schriftlich bereitzustellen (abtippen), damit das Kind beim Hören mitlesen kann.
Neben der Entdeckerfunktion gibt es auf jeder Seite auch ein interaktives Element, welches jeweils kurz erklärt wird bevor es losgeht. So soll man der Prinzessin helfen, die Wünsche des Frosches zu erfüllen (erinnert an das Spiel ‚Ich packe meinen Koffer und nehme mit …‘), Rapunzels Gedicht mit den passenden Reimwörtern vervollständigen und die Sachen suchen, die der Jäger beschreibt. Bei den Bremer Stadtmusikanten sollen die Kinder die Tiergeräusche, die sie hören, den jeweiligen Bildelementen zuordnen. Dieses Spiel finde ich etwas schwierig, da neben typischen Tiergeräuschen wie Oink und Miau auch das Schnarchen einer Maus oder das Krabbeln einer Spinne dabei sind.
Bei einigen Märchen gibt es noch weitere Symbole. Die Musiknoten weisen darauf hin, dass beim Antippen ein Lied gespielt wird. Dieses passt jeweils zum Märchen und ist sehr schön anzuhören. Nach einiger Zeit können die Kinder sicher schon mitsingen. Ein Lied ist sogar vielen Kindern vermutlich schon bekannt (Dornröschen war ein schönes Kind). Beim Märchen ‚Hans im Glück‘ gibt es ein Spiel, bei dem die Kinder sagen sollen, ob ein Satz wahr oder falsch ist. Hierzu gibt es in der Symbolleiste einen roten Stern (falsch) und einen grünen Stern (richtig).
Den krönenden Abschluss dieses tollen Buches bildet die letzte Geschichte. Hierbei handelt es sich nämlich um kein klassisches Märchen, sondern um ein neues Märchen, das viele bekannte Märchenfiguren vereint. Dieses Märchen kann auch ein super Anlass für Kinder sein, sich selber ein Märchen auszudenken und dieses zu erzählen bzw. aufzuschreiben – entweder mit bekannten Märchenfiguren oder aber mit eigenen Charakteren.
Mir gefällt das Konzept des audiodigitalen tiptoi® Stiftes wirklich richtig gut. Meine Tochter beschäftigt sich ganz begeistert damit und wird durch die Kombination von Buch, Audio-Inhalten und interaktiven Aufgaben nicht nur super unterhalten, sondern auch gefördert. Da sie Märchen sowieso liebt, ist das Buch für sie natürlich perfekt. Die Illustrationen und insbesondere die szenische Lesung der Märchen sind sehr ansprechend und gelungen. Aber auch die interaktiven Elemente sind gut durchdacht und machen Kindern viel Spaß. Ich kann das Buch (und den Stift sowieso!) wirklich sehr empfehlen – auch super für den Kindergarten und die Grundschule.
5 Sterne
Der tiptoi® Stift und das Buch wurden mir als Rezensionsexemplar vom Ravensburger Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!