[Rezension] Was lebt im großen tiefen Blau?

Rezension von Kathrin – Nach Das große Buch der wilden Tiere und Das große Buch der Krabbeltiere kommt hier nun das dritte spannende Sachbilderbuch von Yuval Zommer. Diesmal lädt er uns ein, in die faszinierende Tiefe und Weite der Unterwasserwelt abzutauchen. Ein tolles „Wimmelbuch“ mit wunderschönen Illustrationen, das durch sein Großformat alle Kinder zum Entdecken und Mitmachen einlädt.

Inhalt

Zwei Drittel der Oberfläche unseres blauen Planeten Erde sind mit Wasser bedeckt. Das Meer ist also ein gigantischer Lebensraum. Bei so viel Raum müssen hier auch viele unterschiedliche Lebewesen wohnen. Manche davon leben über, andere im Wasser. So wie zum Beispiel Meeresschildkröten, Quallen, Delfine, Krill oder auch Krabben. Zommer liefert eine bunte Vielfalt, bei der auch interessante Fakten nicht zu kurz kommen. Wusstet ihr beispielsweise, dass Meeresschildkröten Quallen fressen können? Oder dass ein Blauwal an nur einem Tag bis zu vier Tonnen Krill essen kann? Nein? Dann los, schlagt das Buch auf!

Buchdetails

Autor: Yuval Zommer – Illustratorin: Yuval Zommer – Übersetzerin: Cornelia Panzacchi – Originalsprache: Englisch – Herausgeber: FISCHER Sauerländer Verlag – Erscheinungsjahr: 2019 – Buchlänge: 64 Seiten – Altersempfehlung: ab 4 Jahren – Preis: 16,99 € – ISBN: 978-3-7373-5661-9 – Hier kaufen

Meine Meinung

Auch wenn es bereits vielerlei Bücher auf dem Markt gibt, die sich mit den Meeresbewohnern auseinandersetzen, schaffte es Zommer mit dem Cover seines großen Sachbuches, sofort mein Interesse zu wecken. Der Grund? Man findet darauf neben Fischen, auch noch Wale, Schildkröten, Quallen und andere Bewohner aus dem Blau, die sich alle am Titel des Buches entlang schlängeln und vor sich hin blubbern. Zudem ist es ein absoluter Eyecatcher durch sein großes Format! Einfach toll!

Aufgebaut hat Zommer sein Buch so wie in seinen vorherigen Werken auch schon. Zu Beginn erhalten die Kinder den interaktiven Auftrag im Buch eine Sardine zu suchen. Aber: Das ist gar nicht so einfach wie man denkt und hätte ich die Auflösung zum Ende des Buches nicht gehabt, wäre ich wohl immer noch am Suchen. Nach dieser Animation gelangt man erst einmal zum Inhaltsverzeichnis. Dieses wird mit der Frage „Wer schwimmt denn hier?“ angeleitet. Darunter platziert ist eine Kapitelübersicht mit einer Auflistung der Bewohner und weiteren Kapiteln. Jedem Kapitel wird dabei eine Doppelseite gewidmet. Die ersten drei Kapitel thematisieren Meeresbewohner im Allgemeinen. Hier erfahren wir, welche Arten von Tieren im Meer leben, wie sie sich fortbewegen und wie sie unter Wasser atmen können. Nach einer Aufzählung von einundzwanzig Tierarten bzw. Oberbegriffen der Tiere mit gemeinsamen Merkmalen, wie Tiefseebewohner, findet man in den letzten zwei Kapiteln zudem noch Informationen darüber wo Tiere im Meer leben und wie Ozeane durch den Einfluss des Menschen und Plastik im Meer gefährdet sind.  Dies ist zwar ein sehr kleiner Exkurs, jedoch wird er auf der Bildebene sehr gut aufgegriffen und gibt damit viel Potential für weitere Diskussionen.

Die Doppelseiten sind immer nach demselben Schema aufgebaut. Auf den Doppelseiten verteilen sich mehrere Informationstexte einzeln über beide Seiten. Diese Fakten sind meist auf einen kurzen Text minimiert und haben alle eine fettgedruckte Überschrift, die die Neugierde des Lesers weckt. Man bekommt also insgesamt leider nicht sehr viele Informationen. Die Sätze im Text sind einfach und kurz. Zommer bedient sich dabei auch einer einfachen Wortwahl. Aus diesem Grund und nicht zuletzt wegen der Schriftgröße, ist das Buch nicht nur zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren, sondern auch zum selber Lesen für Kinder ab Ende der Ersten Klasse bestens geeignet.

Die knappen Texte fügen sich passend in die großflächigen Illustrationen ein. Diese spiegeln die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wieder. Zommer bedient sich zudem in seinen detailreichen Illustrationen vieler Farben, wobei diese stehts in matten, pastellfarbigen Tönen bleiben. Den Hintergrund hält er zumeist hellblau, wodurch die Lebewesen für Kinder besser erkennbar sind. Jedoch macht er den Hintergrund auch mal dunkel, um beispielsweise die Leuchtkörper der Quallen besser hervorzuheben. Mithilfe einer Art Collage-Technik in Kombination mit der grafisch-pastellfarbigen Flächenkolorierung der Illustrationen erscheinen diese faszinierend und einzigartig. Kinder haben hier wirklich was zu staunen! Die Tiere hat Zommer abstrakt dargestellt, wobei sie trotzdem gut erkennbar sind. Sie haben z.B. alle kleine, schlitzförmige Augen und teilweise einen Mund (siehe den grinsenden Hai). Zommer‘s Stil mögen zwar nicht alle Leser, jedoch macht er das Buch meines Erachtens gerade hierdurch wieder zu etwas besonderem und eben nicht zu einem der 1228 anderen Sachbücher über unsere Meeresbewohner.

Kurzum ein tolles Sachbuch mit ästhetischen Illustrationen, dass Kindern einen kleinen und lehrreichen Einblick in die Vielfalt der Arten von Meeresbewohner gibt. Besonders toll finde ich zudem, den wimmelbuchartigen Aufbau, der Kinder animiert die Illustrationen intensiv zu Betrachten und sie damit zudem aktiv fordert sich mit dem Inhalt des Buches auseinanderzusetzen.

5 Sterne

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom FISCHER Sauerländer Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..